Freitag, 6. Dezember 2024

Dezemberfreude - Hausfreunde

 



💗 Dezemberfreude am Fensterbrett. Der Weihnachtskaktus ist etwas frĂŒh dran und die Rosen ein bisschen spĂ€t.

Aber ist es nicht schön, dass drinnen jetzt alles gleichzeitig blĂŒht? Wenn es so kalt ist wie jetzt, schneide ich die letzten Rosenknospen im Garten gerne ab. Sie wĂŒrden draußen sowieso erfrieren, aber in der WĂ€rme können sie aufblĂŒhen!


Eine Kanne mit heißem Tee steht bereit und dazu habe ich ein paar Hausfreunderl gebacken. 

Bevor die italienischen Cantuccini zu uns ĂŒber die Alpen kamen und sich ganzjĂ€hrig ausbreiteten, wurden hierzulande besonders in der Weihnachtszeit oft die Hausfreunderl (oder Hausfreunde) gebacken.

Sie sind den Cantuccini ganz Ă€hnlich, enthalten aber kein Fett (wenn man von den NĂŒssen absieht) und werden nur einmal gebacken statt zweimal. Dadurch bleiben sie schön mĂŒrbe und sind nicht so hart wie ihre italienischen Kusinen - und schonen auch noch die ZĂ€hne... 😁

Im handschriftlichen Kochbuch meiner Mutter habe ich ein altes und sehr puristisches Rezept fĂŒr Hausfreunderl gefunden, das neben Eiern, Zucker, und Mehl nur Rosinen und NĂŒsse enthĂ€lt. Rosinen stehen bei uns nicht so hoch im Kurs, also habe ich meine eigene Version gebacken. Der Fantasie bei den Zutaten sind wie immer keine Grenzen gesetzt. 




Hausfreunderl

Zutaten fĂŒr 1 Backblech oder 2 - 3 - 4 Rollen je nach Dicke:

2 große Eier
1 Prise Salz
130 g Zucker
220 g Mehl
1 Msp. Backpulver
100 g WalnĂŒsse und Mandeln
50 g Rosinen beliebige TrockenfrĂŒchte (zB. Marillen)
50 g KĂŒrbiskerne
1 bio Zitrone, Schale und Saft
Zimt
etwas selbstgemachter Vanillezucker

Zubereitung:

Die NĂŒsse, Mandeln, TrockenfrĂŒchte und Kerne mehr oder weniger grob hacken oder schneiden. Mit einem Löffel vom abgewogenen Mehl vermischen, damit sie nicht zusammen kleben.
Ich mag gern große MandelstĂŒcke und hatte Vanille-KĂŒrbiskerne (also mit Vanillezucker ĂŒberzogen), die ich ganz gelassen habe.

Das Backrohr auf 180°C Ober-/Unterhitze bzw. 160°C Heißluft vorheizen. 

Die Eier mit der Prise Salz und Zucker sehr schaumig schlagen. Die restlichen Zutaten mit einem Kochlöffel oder "Gummihund" (Teigspatel) unterheben. Es soll ein rel. fester Teig werden, der sich auf einer bemehlten Unterlage gut formen lĂ€sst. Ist der Teig zu weich, so fließt er beim Backen zu sehr auseinander. 

Beim Formen, Backen und Schneiden gibt es nun 2 Möglichkeiten:
  1. Die Masse etwa 1 cm dick auf ein Backblech (+ Papier) streichen, hell backen, in schmale Rechtecke schneiden. Wer will, kann diese nach dem AuskĂŒhlen zur HĂ€lfte in KuvertĂŒre tunken. 
  2. Oder Rollen formen und auf ein Backblech (+ Papier) legen, ca. 25 min. hell backen, noch heiß in 1 cm dicke Scheiben schneiden.
Ich bin Team Scheiben von der Rolle und habe 4 dĂŒnne Rollen gerollt. 

Die Hausfreunderl auskĂŒhlen lassen und in einer Keksdose aufbewahren. Sie halten sich so angeblich bis zu 3 Monaten und zumindest besteht die theoretische Chance, dass sie Weihnachten "erleben". 




Das sind meine Hausfreunderl so wie im Rezept oben beschrieben. Sie sind ein bisschen dunkel, weil ich gerne braunen Zucker und Vollkornmehl verwende. Die Scheibchen sind sehr schön mĂŒrbe und schmecken herrlich zu einem GlĂ€schen Wein, HeißgetrĂ€nken oder einfach nur so. Ich kann kaum an der Keksdose vorbeigehen, ohne hineinzugreifen...




Hier ist meine Variante mit 2 dicken Rollen und breiteren StĂŒcken. Es stecken neben den NĂŒssen und Mandeln auch Aranzini und Schokotröpfchen im Teig. Mir schmeckt Schokolade in diesem Rezept nicht so gut, aber jede wie sie will. Ebenfalls ist brauner Zucker und Vollkornmehl drin und wie oben gesagt kein Fett, das macht die Hausfreunderl ziemlich gesund, oder? 😇

Empfehlung fĂŒr diese traditionellen Weihnachtskeks! Ob sie bei uns bis Weihnachten "halten" oder ob ich eine neue Ladung backen muss?



Und ob die BlĂŒten meiner Barbarazweige in der Vase bis zur Wintersonnenwende oder bis Weihnachten wohl aufblĂŒhen? Wenn ja, dann soll das kommende Jahr blĂŒhend und glĂŒcklich werden. Aber wir mĂŒssen zumindest auch darauf vertrauen, finde ich!
(Nachlese von Artedea zum Barbaratag)

Stellt ihr auch Kirschenzweigerl oder Zweige von anderen ObstbĂ€umen in eine Vase? 

Kennt ihr Hausfreunderl?





12 Kommentare:

  1. Servus Friederike, natĂŒrlich kenne ich auch Hausfreunde, ich habe sie nie gemocht aber sie waren in meiner Kindheit immer am Keksteller dabei.
    LG ins W4tel aus Wien

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Als Kind hĂ€tte ich sie mit den Rosinen oder TrockenfrĂŒchten eh auch nicht gemocht, heute liebe ich sie, so Ă€ndern sich die GeschmĂ€cker ;-))

      Löschen
  2. Interessant, bei uns werden die Hausfreunde auf dem Blech gebacken wie Biskuit und dann in kleine Schnittchen oder WĂŒrfel geteilt. Sie haben mit den Cantuccini nichts gemein. Bei uns gehört auch noch Zitronat und Schokolade rein, hmmm, so lecker!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Version auf dem Blech aufstreichen und backen möchte ich auch noch probieren!

      Löschen
  3. Liebe Friederike,
    herrliche Bilder! Hausfreunde kenn ich auch noch von meiner Mama, die hat die auch immer gebacken!
    Hab einen gemĂŒtlichen⭐🎄⭐2.Advent!⭐🎄⭐
    ♄ Allerliebste GrĂŒĂŸe Claudia ♄

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hausfreunde dĂŒrften wirklich sehr verbreitet sein, lg

      Löschen
  4. Ach, der Weihnachtskaktus ist schön! So eine schöne Farbe in dem dauernden Wiener Hochnebel ist eine Freude.
    Hausfreunde als Kekse kenne ich auch, aber die sind ganz anders als deine. "Meine" sind aus einer Mischung aus Orangeat und Zitronat, keine KĂŒrbiskerne, und werden nach dem Backen in Schokolade getunkt. Es ist immer spannend, wie sich Rezepte in verschiedenen Familien entwickeln.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Die Vanille-KĂŒrbiskerne hatte ich gerade da, die sind auch nicht "original", aber passten sehr gut. Man sieht wirklich die unterschiedlichsten Hausfreunde im Netz...

      Löschen
  5. Mmmmhhh das sieht köstlich aus liebe Friederike. Hausfreunderl das ist ja ein sĂŒĂŸer Name fĂŒr diese GebĂ€ck.

    Liebe GrĂŒĂŸe
    Kerstin und Helga

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. ja, gell, diese Verkleinerungsform mit der Endung "-erl" klingt fast immer sĂŒĂŸ :-))
      lg

      Löschen
  6. Hallo Friederike,
    die sehen köstlich aus!
    Ich glaube, den Namen gibt es fĂŒr unterschiedliches GebĂ€ck. In meiner Heimat sahen die ganz anders aus, rund und aufs Blech gesetzt.
    Deine gefallen mir sehr gut.
    Liebe GrĂŒĂŸe
    Barbara

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Interessant, dass diese Kekse bei euch rund sind... es gibt so viele verschiedene Varianten, lg

      Löschen