Mittwoch, 29. Mai 2019

entwässernd

Das ist der typische Ausblick aus dem Bürofenster im heurigen nassen Mai ;-)  Ich will aber gar nicht jammern, mich stört der Regen nicht viel, nur ein bisschen, und nach dem so trockenen letzten Jahr sprießt die Natur heuer umso schöner!



Monatsmotto WASSER bei Andrea, der Zitronenfalterin. Als ob du geahnt hättest, dass der Mai ins Wasser fällt.



Ich lege noch eins drauf und zeige euch etwas ENTWÄSSERNDES Gesundes und wie ich den mittlerweile berühmten Sellersiesaft ohne Entsafter mixe. Ich habe den Saft hier schon erwähnt.






so einfach und auch nach dem Aufstehen in der Früh schnell gemacht! 


Ich trinke diesen Gemüsesaft etwa 2-3x in der Woche ungefähr eine halbe Stunde vor dem Frühstück auf leeren Magen. Er schmeckt mir recht gut (sonst würde ich ihn nicht trinken). Ich mixe meistens 2-3 klein geschnittene Selleriestangen ohne Blätter, denn die sollen den Saft bitter machen. Ein wenig Wasser mitmixen und durch ein Sieb streichen. Es soll ein Saft und kein Smoothie werden...

Im www kann man die phänomenale Wirkung nachlesen, die besonders den Mineralsalzen in den Selleriestangen nachgesagt werden. Sie sollen positiv auf das gesamte Verdauungssystem wirken und vor allem Leber, Galle, Magen beim Entgiften und Fettabbauen unterstützen. Sie bringen die Verdauung in Schwung und entwässern.

Das Wichtigste daran ist: Ich fühle mich einfach gut, wenn ich diesen Saft trinke und starte damit gesund in den Tag!

Kennt ihr den Selleriesaft, wer trinkt ihn noch?



Sonntag, 26. Mai 2019

Klettenlabkraut für Wildkräutersuppe aus dem jungen Wald

Das Klettenlabkraut mit den klebrigen Härchen wuchert gerade jetzt im späten Mai wie wild in meinem Wald. Es bekommt viel Licht und Sonne, da der Fichtenwald im letzten Herbst ja leider geschlägert werden musste (klick) und die aufgeforsteten Bäumchen noch im Kleinkindalter sind...

überhaupt sprießt und blüht in diesem feuchten Frühling heuer alles üppig, wie diese Walderdbeeren oben...

...auch haufenweise wunderschöne Brennesseln. Ich freu mich darüber und pflücke jedes Mal viele der obersten Blätter für Suppe oder trockne sie für Tee, ohne Marienkäfer ;-)

Die jungen Himbeerblätter sammle ich jetzt auch gern und trockne sie meist für Tee. Sie kommen aber auch oft mit den Brennesseln oder anderen Wildkräutern in die Suppe. Das Rezept für Wildkräutersuppe auf Kartoffelbasis ist hier, wobei ich die Creme fraiche meistens weglasse, denn mit den Kartoffeln wird die Suppe sowieso mollig und genügend gebunden.

Der Waldmeister blüht jetzt schon, für ihn ist es heuer leider zu spät zum Pflücken - nächstes Jahr dann...

Der Riesenvorteil von diesen Wildpflanzen im eigenen Wald ist, dass sie eingezäunt (keine Gefahr von Fuchsbandwurm) und fernab von Straßen wachsen.

Zurück zum Klettenlabkraut (Galium aparine), siehe oben. Es ist eine nicht sehr bekannte Heilpflanze, sie scheint in den gängigen Heilkräuterbüchern oft gar nicht auf. Verwandte sind der Waldmeister oder das Wiesen-Labkraut, alle aus der Pflanzenfamilie der Rötegewächse.

Klettenlabkraut ist bekannt als lästiges Ackerunkraut, bei mir wächst es wie gesagt im lichten jungen Wald. Die klebrigen Härchen rundherum sehen recht witzig aus, aber man mag die behaarten Blätter eher nicht im Salat essen ;-)

Die frischen Blätter und Blüten sind für Tee, Smoothies, Suppen besser geeignet. Sie sollen das Immun- und Lymphsystem anregen und reinigende Wirkung auf zB. Harnwegserkrankungen haben. Das Klettenlabkraut besitzt die größte Heilwirkung, wenn es frisch und nicht getrocknet verwendet wird und kann das ganze Jahr über gepflückt werden.

Bei uns gab es heute mit dieser Menge (oben) an Klettenlabkraut die nächste Wildkräutersuppe auf Kartoffelbasis. Das Rezept ist das selbe wie hier.

Ein Blick in den Kochtopf vor dem Pürieren: Ich habe 5 kleine Kartoffeln, 1 Karotte, 1 Selleriestange und Knoblauch angeschwitzt, aufgegossen und gar geköchelt. Das grob geschnittene Klettenlabkraut dazu geben, einmal aufkochen lassen, vom Herd nehmen und kurz ziehen lassen. Dann pürieren.

Es wurde eine sehr geschmackvolle grüne Kräutersuppe mit einer winzigen Bitternote. Empfehlung!

Vielleicht habt ihr auch dieses Klettenlabkraut in eurer Nähe...
Wer verwendet es und wie?


Donnerstag, 16. Mai 2019

die besten "Gesundheitskeks", sogar zuckerfrei, glutenfrei, laktosefrei, eifrei


Haferflocken-Bananen-Keks
Grundrezept für ca. 10 Stück

1 mittelgroße, reife Banane
ca. 30 - 40 g Haferflocken nach Bedarf

kein Zucker, kein Ei, kein Mehl, kein Milchprodukt, kein Fett

Der Phantasie bei den Zutaten sind fast keine Grenzen gesetzt:
andere Flocken (Hirse-, Buchweizen-), weiteres Obst, kleingeschnittene Trockenfrüchte, Nüsse, Kokos, Gewürze, Datteln für mehr Süße...
Rezeptquelle
Zubereitung:

Die geschälte Banane auf einem Teller mit der Gabel zerdrücken und zermantschen, dabei die Haferflocken gut untermengen. Es soll eine kompakte, aber nicht allzu feste Masse entstehen. Diese kurz durchziehen lassen.
Das Backrohr auf 175°C vorheizen und ein Backblech + Papier herrichten.
Mit einem Löfferl Häufchen auf das Blech setzen und ein bisschen flach und rund drücken.
Im Rohr ca. 15 - 20 Minuten backen, dabei zur Halbzeit umdrehen und mit der Gabel oder Pfannenwender wieder ein bisserl flach drücken.
Herausnehmen, überkühlen lassen und darüber herfallen...



(pixabay)

Die Süße kommt von den verwendeten Früchten. Für mich war die nicht überreife Banane wirklich süß genug, mein lieber Mann hat ein bissl gemotzt 😉. Ich bin bei Bananen aber heikel und mag am liebsten nicht zu süße, schöne gelbe feste Bananen ohne braune Tupfen.

Große Empfehlung für diese tollen Keks! Sie sind blitzschnell gemacht und einfach genial, das fanden auch die BürokollegInnen.

edit: 
Die Bananen-Haferflocken-Mischung kann auch in einer Pfanne gebraten und schön geröstet werden. Mit frischen Früchten und Beeren bestreut servieren. So erspart man sich das Formen bzw. dass sie ihre Keks-Form behalten, was sowieso leider nicht einfach ist. 

~ ~ ~

Der Hintergrund, dass ich diese zuckerfreien, glutenfreien, laktosefreien, eifreien "Gesundheitskekse" ausprobiert habe, war meine wenig positive Wochenendlektüre über die globale Umweltverschmutzung, Verstrahlung, Vergiftung (Schwermetalle, Umweltgifte etc.): Die Folgen auf unsere Gesundheit und unser Immunsystem werden als nachhaltig und sehr komplex beschrieben und verstärken sich erschreckenderweise durch Generationen. Ungesunde Ernährung und Stress sind weitere Faktoren. Diverse Krankheitserreger, Viren, Parasiten finden daher in uns einen "gedeckten Tisch" und räumen gleich die "Wohnung" in ihrem Sinne um. 

Mir sind jetzt Bücher des amerikanischen Autors und angeblichen Mediums Anthony Williams in die Hände gefallen. Bei "Medium" bin ich gleich einmal skeptisch, aber seine Theorien und Lösungsvorschläge sind zumindest interessant zu lesen. Im www kursieren eine Menge Infos, jede/r kann sich selbst ein kritisches Bild davon machen (Werbung unverlinkt, unaufgefordert, unentgeltlich).

Ich bin auch weder Ärztin noch zum Glück ernsthaft krank, aber möglicherweise haben meine diversen Beschwerden und Wehwehchen ja einen gemeinsamen Nenner in Form eines weit verbreiteten Virus ("Epstein Barr"). Wenn nicht, so tut auf jeden Fall eine gesunde Ernährung oder sogar eine ca. 3 monatige "Kur"  ohne Zucker, Gluten, Milchprodukte, Eier, Soja-, Mais- und Rapsprodukte sowie Schweinefleisch (copyright Anthony Williams) dem Körper gut! Ich hab den Anfang mit mehr Smoothies, Zitronenwasser und meinen heutigen Keks gemacht...

Ein anderes Mal mehr davon, auch vom mittlerweile berühmten Selleriesaft.

Bin gespannt auf eure Kommentare zu diesem Thema! Kennt ihr den Autor?



Sonntag, 5. Mai 2019

Rožata oder dalmatinische Creme caramell


Diese Rožata (oben) stand in der Kühlvitrine eines Restaurants in der Altstadt von Ston in Südkroatien, wo wir auf unserer Hochzeitsreise ein paar Tage Station machten. So unspektakulär das Dessert aussah, so wahnsinnig toll schmeckte diese dalmatinische Variante der klassischen Creme caramell (mit Rosenlikör, daher der Name Rožata).

Sie war nicht übermäßig süß und hatte eine Idee von Honig, Rosen und blühenden Kräutern der Macchie in der Sonne. So schmeckte auch der ortsübliche gehaltvolle Wein, der zum Dessert nach dem köstlichen Essen in einer der romantischen Altstadtgassen von Ston ebenfalls passte...




meine Rožata - Creme caramell wie in Dalmatien
(Dessert für 4 - 6 Pers.)

ca. 80 g Kristallzucker für das Karamell

Creme:
0,5 Liter Milch
1 Vanilleschote
optional ein paar frische Rosmarinnadeln
70 g Zucker
1 EL Honig
3 Eier (M)
etwas Zitronenabrieb
Rosenlikör oder ersatzweise Rum

(die meisten Rezepte im www verwenden mehr Zucker)

Zubereitung: 

  1. Eine große Guglhupf-Form oder 6 kleine Portionsförmchen (ich) aus Glas oder Metall bereitstellen sowie ein Wasserbad (tiefes Backblech), in dem die Formen Platz haben. 
  2. Den Zucker für das Karamell langsam unter Rühren nicht zu dunkel schmelzen und rasch ! in die Formen verteilen, vollständig auskühlen lassen, siehe Foto oben. 
  3. Die Milch aromatisieren, d.h .mit der Vanilleschote, dem Mark und ein paar Rosmarinnadeln erwärmen, vom Herd nehmen, den Honig, Likör und Zitronenschale einrühren und überkühlen lassen. Später abseihen. 
  4. Schließlich wird das Backrohr auf 150°C aufgeheizt und das Wasserbad mit heißem Wasser befüllt. 
  5. Für die Creme wird Zucker mit den Eiern nicht allzu luftig geschlagen und die Milch eingerührt. In die Förmchen verteilen.
  6. Die Formen ins Wasserbad stellen und im vorgeheizten Rohr etwa 50 Minuten stocken lassen, das gehärtete Karamell wird dadurch wieder flüssig. Die Creme soll noch "wackeln" und eher blass sein. 
  7. Herausnehmen, etwas überkühlen lassen und dann im Kühlschrank gut durchkühlen - auch über Nacht möglich, d.h. das Dessert lässt sich perfekt vorbereiten!  
schön gestockt, jetzt ab in den Kühlschrank

Vor dem Servieren fährt man mit einem dünnen Messer jeweils innen am Rand der Formen entlang und versucht, das Dessert möglichst unfallfrei auf Teller zu stürzen. 

nur noch die Glasschüssel abheben... 


optisch verbesserungswürdig, geschmacklich TOP!! Empfehlung!
Wer es gern schön süß mag, nimmt um 10 - 15 g mehr Zucker für die Creme, Rosensirup bzw. Rosenwasser statt Likör wären auch eine Option. 




Blick auf die Altstadt von Ston - eine Stadt der Superlative. In der Bucht befindet sich die älteste Saline des Mittelmeerraumes und die wieder begehbaren Mauern der Festungsanlage auf dem Berg sind nach der chinesischen Mauer die zweitgrößten der Welt.
Viele Häuser in der Altstadt sind nach den Kriegsschäden und einem Erdbeben, beides in den 1990-ern, wieder aufgebaut und schön renoviert worden, manche sind wohl nicht mehr zu retten. Der Besuch der Stadt (zum Beispiel auf der Durchreise zur Fähre nach Korčula) lohnt sich!


Ston auf der Halbinsel Pelješac - auszusprechen wie ...schatz und ein landschaftlicher und kulinarischer Schatz ist die Halbinsel ganz im Süden von Dalmatien tatsächlich! Wart ihr schon dort?



(Namensnennungen unverlinkt, unentgeltlich, unaufgefordert)



Mittwoch, 1. Mai 2019

jetzt ist Wildspargel-Zeit


Genau jetzt im schönsten Frühling ist die Zeit für den wilden mediterranen Spargel!! Der Wildspargel wird jetzt in Kroatien oft am Straßenrand und auf Märkten angeboten. Da heißt es zugreifen und er hält sich in einem feuchten Tuch problemlos auch ein paar Tage. Wir haben unsere 2 Bund schönen Wildspargel (auch den Knoblauch und Olivenöl) einem alten Bauern an der Straße außerhalb von Zadar abgekauft. 

In der Natur fündig zu werden, gelingt leider nur Kennern, wir gehören (noch) nicht dazu ;-) Wir wussten bis jetzt aber auch zuwenig über den Spargelstrauch (Asparagus acutifolius) oder "Stechender Spargel", vielleicht werden wir nächstes Jahr unser Glück versuchen. Die Ausläufer, die dieser struppige Strauch bildet, das ist der begehrte Wildspargel. 



Das Vorbereiten des Wildspargels ist einfach... kurz waschen und mit den Fingern von der Spitze her in etwa 2 cm lange Stücke brechen, bis zum holzigen Abschnitt, der sich nicht mehr abbrechen lässt.

NIE mit einem Messer schneiden, denn nur durch das Abbrechen kann man fühlen, wo der holzige Teil beginnt - und der ist nämlich wirklich hart. Ich weiß, wovon ich rede ;-)  Holzige Teile des Wildspargels bleiben ewig hart und werden auch durch Kochen nicht weicher und essbar.



was tun mit dem Wildspargel?
Vor mittlerweile 5 Jahren habe ich den kroatischen Wildspargel hier schon gezeigt. Er kann eigentlich genauso wie der gezüchtete grüne Spargel verwendet werden.

Er schmeckt mit Ei als Frittata, Eierspeis bzw. Rührei aber am besten! Probiert das aus bei Gelegenheit! Einige der Spitzen kann man auch extra braten und dazugeben:




Schnell gebraten, mit Creme fraiche gebunden und mit Pasta, am besten selbstgemacht zum Beispiel mit Emmermehl (so wie hier, aber ohne Bärlauch im Teig), ist der Wildspargel auch ein Gedicht:


Für Risotto passt er auch, hab ich mit Wildspargel aber noch nicht gemacht.

+++

Wildspargel könnte rein theoretisch hier irgendwo in der "Wildnis" (siehe unten) wachsen...




ob er hier wächst in der Pampa... wir wissen es nicht... schön war es hier im Süden Dalmatiens auf jeden Fall!!

Kennt ihr Wildspargel??