Sonntag, 21. Juli 2024

Klarapfelernte

 


Die Klarapfelernte geht bei mir im Garten in Niederösterreich schön langsam dem Ende zu. Der uralte und knorrige Baum hat heuer so gut getragen wie schon lange nicht -- Segen und Fluch zugleich, denn wenn Klaräpfel reifen, ist man vielbeschäftigt, oder?



Leider faulen viele Äpfel schon am Baum oder fallen frühzeitig ab, wurmig sind bei mir mit wenigen Ausnahmen sowieso fast alle... 😝 

Die alte und frühe Sorte Weißer Klarapfel ist eine Diva und verlangt Aufmerksamkeit.

Die Äpfel wollen am besten sofort nach dem Pflücken (oder wenn sie vom Baum fallen) gegessen oder verarbeitet werden. Dann schmecken sie auch am besten, schön säuerlich und frisch! Lagern kann man sie nicht, denn liegen die Äpfel ein bisschen herum, werden sie mehlig und trocken. Auch fangen sie bald zu faulen an, zumindest bei mir. Daher findet man Klaräpfel auch so gut wie nie auf Märkten. Ich hoffe, mein Baum, den noch meine Großeltern Mitte des vorigen Jahrhunderts gesetzt haben, hält noch lange durch!



Ich habe zuletzt in meinem Trauer-Retreat also sozusagen gleich eine Klarapfel-Kur gemacht, hauptsächlich in Form von Apfelmus (am liebsten ist es mir mit einem Klecks Naturjoghurt und ein bisschen Honig). Übrigens kann ich als Apfel-Allergikerin Klaräpfel problemlos auch roh essen -- Stichwort alte Sorte.


Was gab es noch mit Klaräpfeln...



rosa Klarapfelmus zum Schmarrn

Dass das Klarapfelmus rosa wird, habe ich einen Teebeutel mit rotem Früchtetee mitgekocht. Das Rezept des feinen Topfenschmarrns (ähnlich wie ein Kaiserschmarrn) mit Marillenröster reiche ich bald nach. 





Klarapfelschlangerl nach diesem Rezept

Die Klaräpfel für meinen liebsten mürben Apfelstrudel habe ich etwas dicker als sonst geschnitten, sie sind schnell weich. Auch braucht man keinen Zitronensaft, da Klaräpfel meist eh genug Säure mitbringen. 





Klarapfel-Creme brulee

Zutaten für 4 kleine Dessertportionen:

Apfelmus:
200 g Apfelmus aus Klaräpfeln o.a. säuerlichen Äpfeln
1 Zimtstange
ein paar Nelken
1 EL Zucker
Vanille
1 Glas Weißwein oder Apfelsaft

Creme:
100 g Schlagobers / flüssige Sahne
3 Eidotter
1-2 EL Staubzucker

ca. 1 EL Kristallzucker pro Portion zum Bräunen

Zubereitung:

Aus allen Zutaten ein Apfelmus kochen, dann die Gewürze entfernen und die meiste Flüssigkeit abgießen (und trinken). Das Apfelmus soll fein püriert und ein wenig ausgekühlt sein.

Für die Creme alle Zutaten vermixen, dann das Apfelmus einrühren und abschmecken. In 4 ofenfeste und eher flache Dessertschüsserl oder Gläser füllen. 

Das Backrohr auf 100°C Umluft vorheizen. Die Schüsserl auf ein Backblech stellen und mit heißem Wasser untergießen, sodass sie bis zur Hälfte im Wasser stehen. Die Creme 40 Minuten stocken lassen, dann herausnehmen und kaltstellen. 

Die Creme jeweils mit Kristallzucker bestreuen und mit einem Gas-Gerät karamellisieren. 



Dieses Dessert ist eine wirklich feine Sache, fanden wir, und einmal etwas anderes als die "normale" Creme brulee! Im www finden sich viele ganz ähnliche Rezepte für eine (Brat-)Apfel Creme brulee, aber mit Klaräpfeln schmeckt sie frischer! 



😋 Empfehlung!



Habt ihr auch einen Klarapfelbaum im Garten? Mich würde interessieren, habt ihr vielleicht ein spezielles Rezept, das ihr NUR mit Klaräpfel macht?

Alles Liebe!




Dienstag, 9. Juli 2024

der letzte Kuchen

 

Ein Schokoladekuchen, von mir gebacken, so wie dieser auf dem Bild, war das letzte, was meine Mutter gegessen hat. 


Sie hatte schon einige Wochen vorher körperlich und geistig zunehmend abgebaut. Aber ein kleines Stück Kuchen hat sie mit Genuss verspeist (Süßes ging immer) und einen Kräutertee (für vermehrte Flüssigkeitszufuhr) dazu getrunken. Hat sich dann bekreuzigt und in der Folge Essen und Trinken komplett verweigert. Trotz schwerer Demenz muss sie die Entscheidung in diesem Moment klar getroffen haben. Ich habe das gemeinsam mit vernünftigen Ärzten natürlich akzeptiert.

Nach unglaublichen 13 Tagen Dämmerzustand ohne Flüssigkeit und Nahrung (es war nichts zu machen), liegend in einem gemieteten Krankenbett zu Hause, mehr weggetreten als da, in friedlicher Atmosphäre, konnte meine Mutter endlich loslassen.
Ich war viel bei ihr, fast rund um die Uhr, und mit Pflege-Hilfe der rumänischen 24-Stunden Betreuerin Neli. Bis zum Schluss habe ich ihre Hand gehalten und sie bestärkt loszulassen (obwohl jeder diesen letzten Weg alleine und auf eigene Weise gehen muss). 
Sie ist 89 Jahre alt geworden und wir tragen sie noch diese Woche zu Grabe.

Ich habe die Theorie (die mir eine Hospiz-Krankenschwester bestätigt hat), dass Menschen leichter sterben, wenn sie sich vorher mit dem Thema auseinandergesetzt haben. Mit meiner Mama haben wir nie über ihr Lebensende, spirituell oder organisatorisch, sprechen können, sie hat leider immer abgeblockt, wollte nichts davon wissen... Ich bin da anders und beschäftige mich schon seit jungen Jahren mit dem Tod, ob danach etwas kommt etc. Könnt ihr das Thema "aushalten" oder schiebt ihr es beiseite?


meine Mama im Jahr 2010

Vor nicht einmal 2 Monaten habe ich euch am Muttertag dieses Bild von ihr gezeigt, das einige sehr positiv gefunden hatten. Danke noch einmal für die lieben Kommentare!


Diesen speziellen schön schokoladigen Schokokuchen bzw. Torte widme ich nun meiner Mama. Bei uns gibt es ihn jetzt öfter und es lohnt sich! 😋 Empfehlung!



saftige Schokolade-Mohn Torte bzw. Kuchen

Zutaten für eine Tortenform von ca. 24 - 26 cm oder 1 mittelgroßes Backblech:

Teig:
150 g Butter
170 g dunkle Schokolade 70%
6 Eier
1 Prise Salz
170 g Zucker
Vanille
40 g Mehl
80 g Mohn, gemahlen bzw. gequetscht
1 Messerspitze Backpulver

Fülle und rundherum:
reichlich fein passierte Marillenmarmelade
optional Inländer-Rum

Guss:
100 g dunkle Schokolade 70%
ca. 100 ml Schlagobers / flüssige Sahne
1 TL Honig

Zubereitung:

  • Butter und Schokolade gemeinsam unter Rühren sanft schmelzen und ein bisschen überkühlen lassen.
  • Die Eier trennen und mit einer Prise Salz einen Eischnee schlagen.
  • Eidotter mit Zucker und Vanille gut schaumig schlagen. Langsam die Butter-Schokomischung einfließen lassen und dann Mehl plus Mohn einrühren. Zum Schluss den Eischnee unterheben. 
  • Die Masse entweder in eine vorbereitete Tortenform füllen oder auf ein Backblech + Papier streichen. 
  • Im Backrohr bei ca. 175-180°C backen, die Torte 45 Minuten bis 1 Stunde, ein Kuchen am Blech sollte in 30 Minuten fertig sein. Unbedingt die Stäbchenprobe machen.

  • Die ausgekühlte Torte waagrecht einmal auseinander schneiden bzw. den Kuchen in zwei Teile schneiden. Großzügig mit Marillenmarmelade bestreichen und zusammensetzen. 
  • Für den Guss die Zutaten gemeinsam langsam schmelzen, auf lauwarm überkühlen lassen und auf die Oberfläche streichen. 



Es handelt sich eigentlich um mein Sachertorten-Rezept und ich habe nur die Semmelbrösel mit Mohn getauscht. Dadurch wird der Kuchen sehr schön saftig, weil Mohn einen hohen Fettgehalt hat.  Zusätzlich enthält er zahlreiche mehrfach ungesättigte Fettsäuren und Mineralstoffe (Info).
Den Überguss mache ich mittlerweile am liebsten nur mit Schokolade und Obers ohne Butter oder Kokosöl, also eine Ganache. Eine perfekte Kombination! 



Hand halten bis zum Schluss
(hier war sie noch ein bisschen wacher)

Auf ein Wiedersehen, Mama 💗


Ich lege eine kurze Blogpause ein, freue mich aber wie immer über Kommentare! 






Sonntag, 7. Juli 2024

Roosterkoek und Chakalaka

 


Volker schickt uns mit seiner "kulinarischen Weltreise" im Juli nach Südafrika. Das bedeutet vor allem, sich mit dem vorgegebenen Land zu beschäftigen, ein landestypisches Rezept zu finden und zuzubereiten. Ich mache sehr gerne mit und habe so schon mehrere weit entfernte Länder virtuell kennen gelernt - zum Beispiel Äthiopien, Peru, Bangladesh, Afghanistan, Grönland etc. 

In Südafrika wird offenbar gerne in geselliger Runde gegrillt. BRAAI ist der Ausdruck dafür, er bedeutet braten oder grillen und ist gleichzeitig eine Lebenseinstellung. Ich war nie dort, aber das gefällt mir sehr... 😊



Roosterkoek - südafrikanisches Grillbrot
nach Jamie Oliver

Zutaten für ca. 20 kleine Weckerl / Brötchen:

500 g Mehl (ich: Weizen- + Dinkelvollkornmehl gemischt)
1/2 TL Salz
1/2 TL Zucker
1 P. Trockengerm / Hefe
30 g kalte Butter in kl. Würfeln
300 ml lauwarmes Wasser

Zubereitung:

Die trockenen Zutaten Mehl, Salz, Zucker und Germ vermischen und die Butterwürferl mit den Händen einarbeiten ("verbröseln"). Dann das Wasser zugeben und den Teig kneten, bis er geschmeidig ist und sich vom Schüsselboden löst. 

Den Teig zugedeckt aufgehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat. Dann nochmals kurz verkneten und auf einer bemehlten Fläche rel. dick (2 cm) ausrollen. Mit einer Teigkarte in beliebig viele Stücke schneiden - sie können auch unregelmäßig sein und nicht immer exakt rechteckig. Die Teile mit Mehl bestäuben und zugedeckt 10 Minuten entspannen lassen.

Die Teilchen auf dem Grill backen oder wie ich im Backrohr auf einem Backblech bei 200°C ca. 20 Minuten, bis sie gebräunt sind. 


Laut Originalrezept werden aus der doppelten Teigmenge interessanterweise nur 6 Grillbrote, die müssen dann aber ziemlich groß sein... (?) Meist sieht man im www aber kleine Weckerl bzw. Brötchen und genauso habe ich sie gemacht. Frisch schmeckt das Grillgebäck am besten, aber es lässt sich auch gut einfrieren und aufbacken bzw. toasten. Es passt sehr gut zu allerlei Gegrilltem und zu


Chakalaka - südafrikanischer Gemüsetopf

Zutaten für 1 gr. Topf:

etwas Pflanzenöl
1 große oder 2 mittlere Zwiebeln
1 oder mehr Knoblauchzehen je nach Belieben
nussgroß Ingwer
ca. 150 g Karotten
1 Selleriestange
1 rote oder gelbe Paprikaschote
ca. 2 EL Chakalaka-Gewürzmischung (siehe unten)
1/2 Glas Weißwein

Salz
1/2 TL Zucker
optional etwas Chili

1 große Dose weiße Bohnen, abgespült, abgetropft
1 Handvoll TK Erbsen
2 Dosen stückige Tomaten

Zubereitung:

Die Zwiebeln würfelig, Knofel und Ingwer klein schneiden. Die Karotten je nach Dicke in Würfel oder Halbmonde, Sellerie ringelig und den Paprika in Streifen oder wie jede will schneiden.

Zwiebel in etwas Öl glasig braten, mit Salz und Zucker würzen und ein bisschen karamellisieren lassen. Das restliche Gemüse dazugeben und kurz mitbraten. Die Gewürzmischung einrühren und mit Weißwein ablöschen. Eine Dose Tomaten beifügen und sanft köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. 

Zum Schluss kommen die Bohnen, die Erbsen und die 2. Tomatendose dazu. Das Gericht noch eine zeitlang ziehen lassen, damit sich die Aromen gut verbinden können. Abschmecken und anrichten. 


Die Kombi uns sehr gut geschmeckt! Chakalaka kann ein Hauptgericht mit Reis und Brot sein oder - genauso wie das Grillbrot - eine gemüsige-saucige Beilage zu Gegrilltem. Das Brot fanden wir ein perfekte Ergänzung zum Chakalaka mit Reis, es mildert die würzige Schärfe gut ab. Empfehlung!


(unbezahlte Werbung)

Bei Sonnentor habe ich diese Gewürzmischung für Chakalaka entdeckt. Sie enthält u.a. Paprika, Kurkuma, Koriander, Kardamom, Zimt, Nelken und schmeckt sehr gut würzig mit ein bisschen einer süßlichen Note. 

Die meisten Rezepte verwenden eine Dose baked beans für Chakalaka - ich hatte noch eine Dose weiße Bohnen im Vorrat und habe zusätzlich mehr stückige Tomaten verwendet. Alles ist gut!

Der Ausdruck Chakalaka kann offenbar auch zweideutig angewendet werden... 😉



Linkliste der kulinarischen Weltreise:

(wird ergänzt)


Britta von Brittas Kochbuch mit Chakalaka 2.1 






Samstag, 29. Juni 2024

Spuckerl

 


Kirsche: "Ich bin nur ein Spuckerl entfernt"... 
also nicht weit weg, ganz nah!

Denn das derzeitige Kirschenangebot in den Supermärkten kommt aus regionalem Angebot, zumindest suggerieren uns das in Wien die neuesten Werbeplakate. Sehen sie nicht süß aus? Vor einigen Jahren konnte ich euch das Marillenplakat zeigen.
(unbezahlte Werbung)



Foto von 2022, so ein Spuckerl wie hier in Kroatien sieht man bei uns nur mehr selten.

Als Spuckerl wird in Wien scherzhaft und liebevoll abwertend auch ein kleines Auto bezeichnet... 






Mit dem heutigen Kuchenrezept hätte ich gerne einen "Spuckkuchen" gebacken, also mit nicht entkernten Kirschen aus dem Garten. 

Bei meinen Kirschen frisch vom Baum weiß ich, dass sie nicht wurmig und nicht gespritzt sind. Unsere Sorte ist eine helle Sauerkirsche, schmeckt leicht säuerlich und das mögen Würmer offenbar nicht. Ich umso mehr! Nur leider war meine Ausbeute an noch schönen verwertbaren Kirschen... naja überschaubar (siehe Foto oben)... 😠

Zum Glück schmeckte uns der Kuchen mit leicht säuerlichen Marillen noch besser. Beeren würden wahrscheinlich auch passen!






Kirschenkuchen bzw. Marillenkuchen
von Elisabeth aka "Tante Mali"

Zutaten für eine kleine Form (meine ovale ist ca.30 cm lang):

2 Hände voll Kirschen, entkernt oder nicht (Stichwort "Spuckkuchen"), ersatzweise zB. 5 Marillen / Aprikosen
etwas gemahlenen Zimt

Teig:
75 g weiche Butter
75 g Zucker
Vanille
3 Eier (M)
75 g blanchierte Mandeln
100 g altbackenes Schwarzbrot
1/2 P. Backpulver
1 Glas, ca. 1/8 l Rotwein oder Saft bzw. Nektar (ich: Marillennektar)

Zubereitung:
  • Als erstes das Schwarzbrot und die Mandeln mahlen:
    Man nehme ein beliebiges altbackenes, dunkles Misch- oder Roggenbrot, das aber nicht allzu hart und nicht allzu stark gewürzt sein soll.
    Das Brot in Würferl schneiden und gemeinsam mit den Mandeln in einer Pfanne kurz trocken rösten. Nicht zu stark rösten und dann mehr oder weniger fein reiben - es kann noch Biss haben. 

  • Die Eier trennen, Schnee schlagen.

  • Butter, Eidotter, Zucker und Aromen gut schaumig rühren. Die Brotbrösel-Mandelmischung, das Backpulver und so viel Rotwein oder Saft einrühren, dass die Konsistenz passt. Den Eischnee unterheben. 

  • Die Kirschen (nicht entkernt) bzw. Marillen bereit stellen, die Marillen je nach Größe vierteln oder achteln. 

  • Den Teig in eine flache Form streichen, dicht mit den Früchten belegen und sie auch ein bisschen hinein drücken. Alles mit Zimt bestreuen.

  • Den Kuchen bei 175°C etwa 30 - 40 Minuten backen, je nach Ofen und Backform.



Der Kuchen schmeckt richtig köstlich und sogar Herr Fliederbaum, der Marillen sonst nicht so mag, verdrückte ein großes Kuchenstück mit Genuss! 


Den Teig fand ich total interessant, da er nicht direkt Mehl enthält, sondern dieses nur in Form von gemahlenem Schwarzbrot. Es ist kein eleganter Obstkuchen, sondern eine eher rustikale und durch das Brot sehr geschmackvolle Variante! Interessant und bei mir mit Biss!

(Im Original werden übrigens doppelt so viele Kirschen verwendet und diese auch mit Teig bedeckt.)



Empfehlung für den Kuchen und liebe Grüße







Samstag, 1. Juni 2024

Kräuter und Zitronen



Mein Zitronenbaum auf dem Balkon blüht und duftet gerade und hat gleichzeitig grüne Früchte. Ich hoffe, sie werden heuer bis zum Überwintern (in der Gärtnerei) reif, denn ich konnte noch nie eigene Zitronen ernten.

Aber ich habe noch eine Amalfi-Zitrone von hier zu Hause und auch der Supermarkt in meiner Nähe hatte neulich solche Zitronenraritäten im Angebot! Ich war überrascht und musste gleich zugreifen. Aus diversen Kräutern vom Balkon, Zitrone und einigen Pistazien wurde heute ein erfrischendes Pesto ⇒



Kräuterpesto mit Amalfi-Zitrone und Pistazien für Pasta

(für ca. 4 Pers.)

1/2 Amalfi-Zitrone
1/2 Bund Petersilie
die gleiche Menge weitere frische Kräuter nach Belieben, ich hatte Basilikum, Estragon, Minze (nicht zu viel davon nehmen)
1 Knoblauchzehe
2 Hände voll ausgelöste Pistazien
Salz, Pfeffer
ca. 70 ml Rapsöl o.a. neutrales Pflanzenöl
---
Olivenöl extra vergine
1 EL Schnittlauch
ca. 4 EL fein geriebener Parmesan und mehr zum Servieren

Die Zitrone in Scheiben und dann in Segmente schneiden. Mit allen Zutaten bis --- mixen.
Das Pesto in eine Schüssel umfüllen und die Konsistenz mit gutem Olivenöl steuern. Parmesan und Schnittlauch einrühren und abschmecken. Achtung beim salzen, wenn geröstete / gesalzene Pistazien verwendet werden. 
Das Pesto in einer großen Schüssel mit beliebiger Pasta und etwas vom Kochwasser vermengen und anrichten. Mit Parmesan bestreut genießen! Sehr fein!



Die halbe Amalfi-Zitrone hier ist so groß wie eine "normale" Zitrone. Statt Amalfi- könnt ihr auch eine Cedro-Zitrone nehmen, beide haben ein genießbares Fruchtfleisch.

Oder alternativ von einer "normalen" bio Zitrone nur die abgeriebene Schale und etwas Saft zum Abschmecken verwenden... Dann ist es eben ein Kräuter-Pistazienpesto mit Zitronenaroma und ich finde, die Kräuter machen sich sehr gut darin. 
Ein einfaches Pistazienpesto wie dieses, auch wenn es keine Kräuter enthält, schmeckt aber auch gut!




Das Pesto schmeckt (uns) besser, wenn es nicht allzu fein gemixt ist und noch Biss hat.
Tipp: Reste für Crostini verwenden. 


Linguine, Pesto, Parmesan, Estragon, tutto perfetto!
Der intensive Zitronengeschmack passt perfekt zu den Kräutern und Pistazien, insgesamt ein sehr frisches, lebendiges Gericht! 



Beitrag verlinkt mit: 

Blog-Event CCVIII - Kreative Kräuterküche (Einsendeschluss 15. Juni 2024)


Das Kräuter-Blogevent von Danii von Lecker Bentos und mehr bei Zorra hat mich sofort angesprochen! 

Meine Liebe gilt besonders den Wildkräutern, auch wenn frau für das heutige Rezept nicht in Wald und Wiese suchen gehen muss bzw. darf. 😊

Rezepte für Bärlauch und typische Hochsommer- bzw. Herbstkräuter sind jetzt im Spätfrühling nicht gefragt. Alles hat seine Zeit und ist nicht immer verfügbar! So kann man saisonale Kräuter und Pflanzen mehr genießen, wenn sie ihre volle Kraft entfalten, auch wenn es nur für kurz ist, oder?

Kräutergerichte habe ich einige auf dem Blog. Die ausgewählten Rezepte von der Collage unten sind für GENAU JETZT richtig und haben Saison:
Wilde Brennessel sind im Spätfrühling am zartesten und das Labkraut noch frisch-grün. Auch die Küchenkräuter sprießen jetzt so richtig üppig (und sollten aber bis in die kalte Jahreszeit bleiben).



oben: 
Wildkräutersuppe mit Labkraut
Gemista - gefüllte Paprika mit Petersilie, Dille, Minze
Erdbeerknödel mit Basilikumzucker

unten: 
"Anti-Erkältungsbrot" mit Thymian
Brennesselspinat


Kräuter können viel mehr als Speisen zu veredeln und ich finde es sehr spannend, mich in die Kräuter-Wildpflanzen-Heilkräuterkunde zu vertiefen. ☘  

Geht es euch auch so oder reichen euch Küchenkräuter im Topf?
Liebe Grüße aus Wien




Sonntag, 26. Mai 2024

Tiramisu und Gartentraum

 

Schöne Amalfi-Zitronen gab es beim italienischen Marktstand hier im Schlossgarten in Schrattenthal in Niederösterreich, siehe Bilder weiter unten...

Eine Zitrone möchte ich demnächst herzhaft zubereiten, vielleicht als Salat oder für Pasta. Die andere kam in ein sehr erfrischendes Tiramisu. Amalfi-Zitronen kann man komplett verzehren, genauso wie die größeren Cedri Zedratzitronen. 

Das heutige Tiramisu ist so wie das Wald-Tiramisu vom letzten Beitrag "dekonstruiert" ⇒ also schnell und einfach portionsweise anrichten, ein bisschen durchziehen lassen, genießen! Ein Tiramisu für Faule... 💗



dekonstruiertes Tiramisu mit Amalfi-Zitrone

Zutaten für 3 - 4 - 6 einzelne Portionen:

ca. 12 - 16 Biskotten / Löffelbiskuits
1/2 - 1 bio Amalfi-Zitrone

Tränke:
Limoncello oder alkoholfrei zB. Holunderblütensirup, mit ein wenig Wasser verdünnt

Creme mit Ei:
250 g Mascarpone
2 EL cremiges Naturjoghurt
2 sehr frische Eier (M)
1 Prise Salz
2 EL, 60 g Zucker
1 EL Zitronensaft von einer "normalen" Zitrone
optional Limoncello

Deko:
Zesten der Amalfi-Zitrone
Minze Blättchen

Zubereitung:

Creme: Die Eier trennen, Eiklar mit der Prise Salz zu Schnee schlagen und beiseite stellen. Die Eidotter mit Zucker erst über Dampf schaumig schlagen, dann kalt schlagen. Die restlichen Zutaten sanft einrühren und zum Schluss den Eischnee unterheben. Abschmecken.

Die Schale der Amalfi-Zitrone mit einem Zestenreißer abziehen und beiseite stellen. Je nach Belieben die halbe oder ganze Zitrone in sehr dünne Scheiben schneiden und diese in schmale Segmente schneiden.

Dessertgläser, Teller oder flache Schüsserl bereitstellen. Für 6 Dessertgläser habe ich pro Person 3 halbierte Biskotten für je 2 Lagen vorgesehen. Großzügigere Dessertportionen "vertragen" 5 Biskotten (3+2). 

Anrichten: Die Hälfte der Biskotten ggf. halbieren, ordentlich in die Tränke tauchen und anrichten. Die Hälfte der Creme sowie der Zitronenscheiben darauf legen. Diese Vorgangsweise ein 2.x wiederholen.

Das Dessert ein wenig durchziehen lassen und dann mit den Zitronenzesten und der Minze behübschen. 



Ein feines Tiramisu, Empfehlung!

Für 4 Portionen hat bei uns eine halbe große Amalfi-Zitrone gereicht, es mag aber auch nicht jede*r allzu viel der ein bisschen herben, aber nicht sauren Zitrone.




Für Dessert-Tiger kann eine Portion auch etwas größer sein...


Das Tiramisu schicke ich zu Volker und seiner "kulinarischen Weltreise", die im Mai kein bestimmtes Land ansteuert, sondern Desserts aus aller Welt sammelt, siehe Linkliste ganz unten. Mit der Zitrone von der Amalfiküste und dem Tiramisu ist mein Beitrag natürlich einwandfrei ITALIENISCH. 💚


Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft sucht die besten Dessert-Rezepte aus aller Welt




Die Amalfi-Zitronen habe ich wie gesagt hier im Weinviertel in Niederösterreich gekauft... 




Am Wochenende fand die Gartenausstellung "Gartenlust" im Schloss Schrattenthal statt (alles unbezahlte Werbung). Ich liebe solche Gartenveranstaltungen, ihr auch?



Ich lasse mich gern treiben und schaue mir die nützlichen oder skurrilen Angebote und schönen Dinge an. Emaille-Geschirr mag ich sehr, aber ich kaufe heute nur EIN einziges praktisches Stück (*klopf auf die Schulter*) und keines von diesen bunten Staubfängern oben. 



Bei dem großen Pflanzenangebot, von Sukkulenten oben bis Blumen, Gemüse, Kräutern und Bäumen, muss ich mich immer zurückhalten. Soviel Platz für Pflanzen wie ich wollte, hätte ich gar nicht...



Versteckt sich hier eine Gänsefamilie? Die Gänseköpfe aus Keramik in allen Größen sind eine witzige Idee für Gartendeko, wer das mag... 😉


Nebenbei lernt man bei solchen Gartenveranstaltungen unbekannte Schlösser und teils verwunschene Schlossgärten kennen, die sonst meist geschlossen sind. Auch das Schloss Schrattenthal ist im Privatbesitz und ständig bewohnt, die Außenbereiche und der mittelalterliche Turm und Weinkeller können aber nach Voranmeldung besichtigt werden. 



Beeindruckend fanden wir den barocken "Schüttkasten", wo früher hier im Oberstock und im Dachgeschoss Getreide gelagert wurde. 



Bei den zahlreichen Pflanzenanbietern konnte ich endlich einen Muskatellersalbei (Salvia sclarea) für den Garten entdecken, nachdem ich die Pflanze schon lange vergeblich gesucht hatte. Die beiden müssen noch eingesetzt werden, ordentlich wachsen und nächstes Jahr hoffentlich blühen. Die Blüten sind eine gute Bienenweide und verströmen einen lieblichen und würzigen Duft wie eben Muskateller Wein - sie wurden früher zum Wein-aromatisieren verwendet.




Mit dem üppig blühenden Rosenstrauch wünsche ich euch eine schöne letzte Maiwoche!





Linkliste der kulinarischen Weltreise:


Susanne von magentratzerl mit Kokos-Laddus 
Britta von Backmaedchen 1967 mit Pasteis de Nata
Simone von zimtkringel mit Strawberry Sundae
Gabi von USA kulinarisch mit Die besten Desserts der USA
 Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Angel Food Cake, ein vielseitiges amerikanisches Dessert
Wilma von Pane-Bistecca mit Cornet mit Vanillecreme
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Sorbetto al limone - einfaches Zitronensorbet
Ulrike von Küchenlatein mit Retro Dessert aus den USA: Banana Split
Cornelia von SilverTravellers mit Chinesischer Mango Pudding aus nur 3 Zutaten
Britta von Brittas Kochbuch mit Karamellpudding
Jenny von Jenny is baking mit Arroz con leche - Milchreis aus Lateinamerika
Barbara von Barbaras Spielwiese mit Pfirsich Melba 2.0
Wilma von Pane-Bistecca mit Öpfelwähie traditionell Schweizerisch!
Regina von bistroglobal mit Îles Flottantes

(wird ergänzt)


Das ist eine Fundgrube für Naschkatzen und Schleckermäulchen 😋




Montag, 20. Mai 2024

Weltbienentag und ein Honigdessert

 


Heute am 20. Mai ist wieder der UN-Weltbienentag! 

Unser Insektenhotel für Wildbienen an der Südseite der Garage ist mittlerweile noch besser "gebucht" als das Foto oben von April zeigt. Ich freue mich sehr, dass es angenommen worden ist! Eine zweite Nisthilfe an der Ostwand ist ebenso bewohnt, nur für die ganz dünnen Röhrchen hat sich noch kein Insekt gefunden.
Süden und (Süd-) Osten sind die idealen Standorte für diese Nützlingskästen. Er soll warm, nicht zu schattig und weitgehend wettergeschützt sein, vielleicht sogar mit einem Dachvorsprung darüber. 


Achtung! Leider sehe ich im Handel immer wieder Produkte, die nicht sorgfältig verarbeitet und damit kontraproduktiv und lebensgefährlich für die Insekten sind. Denn wenn das Holz zu stark aufgerauht ist bzw. die Röhren unsauber gebohrt oder geschnitten worden sind, können sie sich die zarten Flügel verletzen, was wahrscheinlich ihr Todesurteil bedeutet. Hier gibt es interessante Infos zum Thema (unbezahlte Werbung). 




Diese Luxusbehausung für Insekten haben wir in der Südsteiermark gesehen, ist das nicht prächtig? Das wird mein nächstes Projekt für den Waldviertler Garten, aber vorher will ich noch ein Igelhaus und Nistkästen für Vögel etc... 



Neben der Gartenhütte haben wir letztes Jahr einen Todholzbereich angelegt, wo immer wieder abgeschnittene Äste aller Art locker darauf geworfen werden. Für eine "richtige" geflochtene Benjeshecke suchen wir noch den geeigneten Platz. 
Aber auch dieser "Haufen" ist mittlerweile ein voller Erfolg geworden! Im Winter lege ich vor der Hütte oft halbierte Äpfel ab und diese sind später immer weg... Manchmal hört man es rascheln und nach dem heftigen Regen von letzter Woche saßen unzählige der nützlichen Weinbergschnecken darauf. 




Für das Nahrungsangebot für Insekten lasse ich beim Mähen im Garten gerne Wildblumen-Inseln stehen, hier sind es viele Margeriten, Gänseblümchen sowieso. Immer öfter mähe ich nur Wege durch das Gras, der wilde "Rest" kann wachsen, wie er will...
Die heimischen Heckensträucher, wie Weißdorn, Schlehe, Hundsrose, die wir im Herbst gepflanzt haben, gedeihen ebenfalls gut. Und vielleicht blühen sie ja schon nächstes Jahr und ziehen Insekten an. 😋


Quelle

Ich möchte in meinem Bereich so viel wie möglich für Wildbienen (Vögel, Igel etc.) tun, auch wenn es nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist, was ihr Überleben angeht... 
Wie ist das bei euch im Garten oder auf dem Balkon? 


🍰


Am Bienentag ist ein Honigdessert fast schon Tradition bei uns und ich bin immer wieder auf der Suche nach guten Honigrezepten. Habt ihr Tipps für mich?

Vor drei Jahren habe ich eine  Dessertcreme mit Honig und weißer Schokolade mit Honighippen verbloggt (klick). In den Mohn-Kokosschnecken ist reichlich Honig enthalten und auch zu Fichtenwipferl und dem Waldlikör passt Honig besser als Zucker. Noch ist Zeit jetzt im Mai, um Fichtenwipferl nach Rücksprache mit dem Waldbesitzer schonend zu pflücken. Ich pflücke im eigenen Wald und bedanke mich bei jedem Baum!







dekonstruiertes Wald-Tiramisu

(für 2 Pers.)

Creme:
1 - 2 EL frische, grüne Fichtenwipferl / Spitzen, Triebe
2 gute EL Waldhonig
ca. 180 g Mascarpone
2 EL griechisches Joghurt
2 EL geschlagenes Obers /Sahne
1 - 2 TL Holunderblütensirup

12 Biskotten / Löffelbiskuits
Holunderblütensirup
1 EL Waldhonig

  • Die Fichtenwipferl nicht allzu fein mahlen oder klein hacken und mit dem Honig vermischen. Mascarpone und Joghurt einrühren und das steif geschlagene Obers unterheben. Mit Sirup abschmecken. 
  • Die Biskotten einzelnen gut in leicht verdünnten Hollerblütensirup tauchen. In zwei Tellern anrichten (3-2-1) mit jeweils Creme zwischen den Lagen. 
  • Waldhonig mit wenig warmem Wasser verrühren und als Honigsirup über das Dessert träufeln. Noch ein bisschen durchziehen lassen. 



Tipp: Lieber mehr als zu wenig Fichtenwipferl verwenden, sie schmecken gut und sind auch gesund mit ihrem hohen Vitamin C Gehalt, den ätherischen Ölen und Harzen. 







Übrigens, in zwei Tagen, am 22. Mai, ist der internationale Tag der Artenvielfalt. Es soll daran erinnert werden, dass der Schutz von Arten, Lebensräumen und genetischer Vielfalt weltweit unser aller Bemühen braucht. Dazu gehört neben vielem anderem auch das Bewusstsein, wie wichtig die Dunkelheit der Nacht für Wildtiere ist (klick, unbezahlte Werbung). 



Liebe Grüße, nun wieder aus Wien