Es geht im April in den Nahen Osten nach Syrien, das uns mehr wegen Krieg, Gewalt und Flüchtlingen als kulinarisch im Bewusstsein ist. Dabei ist Essen aus dieser Großregion in Wien mittlerweile allgegenwärtig und zu recht beliebt, ob es sich um Imbissstände oder um Restaurants handelt.
Ich habe mir ein Rezept aus dem Kochbuch von Malakeh Jazmati (siehe ganz unten) herausgesucht. Harrah Esbao wird darin als Vorspeise beschrieben, für uns war es ein vollständiges Hauptgericht, erfreulicherweise auch noch vegan.
Linsen mit Nudeln - Harrah Esbao vegan
frei nach Malakeh Jazmati
Zutaten für 2 Pers. als Hauptspeise:
200 g kleine Nudeln, zB. kl. Farfalle (ich 100 g)
75 g rote Linsen, abgespült und abgetropft
optional etwas Kreuzkümmel und 1 kl. Lorbeerblatt
ca. 1 Zitrone, 50 ml Saft
2 EL Granatapfelsirup, zB. den türkischen Nar eksisi
Salz
Chili oder Pul biber
100 g helle Zwiebeln (ich 200 g)
2 oder mehr Knoblauchzehen, klein geschnitten
1 Bund frischer Koriander, die Blätter klein geschnitten
reichlich Olivenöl
1 Fladenbrot
optional Sonnenblumenöl zum Rösten
1/2 Granatapfel, die ausgelösten Kerne
Zubereitung:
- Nudeln und Linsen:
Die Nudeln in Salzwasser bissfest kochen und abseihen. - Die Linsen in reichlich Wasser mit Kreuzkümmel und Lorbeerblatt, aber ohne Salz in einem 2. Topf gar kochen. Sie sollen aber nicht zu sehr zerfallen oder stark quellen. Ebenfalls abseihen.
- Nudeln und Linsen dann in einem großen Topf vermischen und warmhalten. Mit Salz, Chili, Zitronensaft und Granatapfelsirup würzen.
- Zwiebel, Knoblauch, Koriander:
Die Zwiebeln in nicht allzu dünne Streifen oder Segmente schneiden. Die Hälfte davon in reichlich Olivenöl goldbraun braten, ich habe sie auch ein wenig gesalzen. - Dann den Knoblauch und die halbe Menge Koriander beifügen und kurz mitbraten (siehe Foto unten). Der Koriander soll dabei seine grüne Farbe nicht verlieren. Diese Mischung kommt mitsamt einem Teil des Bratöls in den Topf zu den Nudeln und Linsen.
- Deko:
Die restlichen Zwiebeln in der selben Pfanne (ggf. weiteres Olivenöl beifügen) rösten, bis sie knusprig sind. - Das Fladenbrot in mundgerechte Stücke schneiden und in etwas Sonnenblumenöl goldbraun anbraten, alternativ und fettsparend auf einem Blech im Backrohr toasten (ich).
- Die Granatapfelkerne und den frischen Koriander bereitstellen.
- Anrichten:
Das Nudel-Linsen Gericht auf Teller verteilen oder in einer flachen Servierschüssel anrichten. Obenauf kommen die Röstzwiebeln, Koriander, Granatapfelkerne und Fladenbrotstücke, möglichst dekorativ... 😉
![]() |
Zwiebel-Knoblauch-Koriander-Mischung |
![]() |
zum Reinlegen gut! |
Rezeptquelle:
Malakeh - Sehnsuchtsrezepte aus meiner syrischen Heimat von Malakeh Jazmati (unbezahlte Werbung). Sie war ein TV-Star in Syrien mit eigener Kochshow und lebt heute in Berlin. Hier bei Susanne gibt es eine ausführliche Rezension aus 2017, ich habe das Kochbuch erst jetzt entdeckt...
Malakeh schreibt sehr berührend über die Menschen und das Leben in ihrer Heimatstadt Damaskus, wie sie es vor dem Bürgerkrieg erlebt hat.
"Ich komme aus einem Land, an dem jeden Tag die Sonne scheint und in dem die Menschen mit den Pflanzen liebevoll zusammenleben. ( ) Sollte es irgendwann wieder möglich sein, Syrien zu besuchen dann empfehle ich Ihnen: Gehen Sie als erstes in einen Gemüseladen und kosten Sie unere vielfältigen Gemüse- und Fruchtsorten... ( )
Die Syrer sind fröhliche Menschen und lachen viel. Sogar jetzt im Krieg versuchen wir zu scherzen, denn wir haben uns viel zu sehr an das Freudige im Leben gewöhnt."
Für das Nudel-Linsengericht aus Damaskus werden oder wurden in Syrien früher keine Nudeln, sondern ein "traditioneller Teig" (der im Kochbuch nicht näher erklärt wird) verwendet. Heutzutage sind gekaufte Nudeln üblich. Erst jetzt habe ich gesehen, dass das Gericht mit ähnlichem Namen vor Jahren einmal von Petra zubereitet wurde.
Linkliste der kulinarischen Weltreise:
(wird ergänzt)