Sonntag, 26. Mai 2024

Tiramisu und Gartentraum

 

Schöne Amalfi-Zitronen gab es beim italienischen Marktstand hier im Schlossgarten in Schrattenthal in Niederösterreich, siehe Bilder weiter unten...

Eine Zitrone möchte ich demnächst herzhaft zubereiten, vielleicht als Salat oder für Pasta. Die andere kam in ein sehr erfrischendes Tiramisu. Amalfi-Zitronen kann man komplett verzehren, genauso wie die größeren Cedri Zedratzitronen. 

Das heutige Tiramisu ist so wie das Wald-Tiramisu vom letzten Beitrag "dekonstruiert" ⇒ also schnell und einfach portionsweise anrichten, ein bisschen durchziehen lassen, genießen! Ein Tiramisu für Faule... 💗



dekonstruiertes Tiramisu mit Amalfi-Zitrone

Zutaten für 3 - 4 - 6 einzelne Portionen:

ca. 12 - 16 Biskotten / Löffelbiskuits
1/2 - 1 bio Amalfi-Zitrone

Tränke:
Limoncello oder alkoholfrei zB. Holunderblütensirup, mit ein wenig Wasser verdünnt

Creme mit Ei:
250 g Mascarpone
2 EL cremiges Naturjoghurt
2 sehr frische Eier (M)
1 Prise Salz
2 EL, 60 g Zucker
1 EL Zitronensaft von einer "normalen" Zitrone
optional Limoncello

Deko:
Zesten der Amalfi-Zitrone
Minze Blättchen

Zubereitung:

Creme: Die Eier trennen, Eiklar mit der Prise Salz zu Schnee schlagen und beiseite stellen. Die Eidotter mit Zucker erst über Dampf schaumig schlagen, dann kalt schlagen. Die restlichen Zutaten sanft einrühren und zum Schluss den Eischnee unterheben. Abschmecken.

Die Schale der Amalfi-Zitrone mit einem Zestenreißer abziehen und beiseite stellen. Je nach Belieben die halbe oder ganze Zitrone in sehr dünne Scheiben schneiden und diese in schmale Segmente schneiden.

Dessertgläser, Teller oder flache Schüsserl bereitstellen. Für 6 Dessertgläser habe ich pro Person 3 halbierte Biskotten für je 2 Lagen vorgesehen. Großzügigere Dessertportionen "vertragen" 5 Biskotten (3+2). 

Anrichten: Die Hälfte der Biskotten ggf. halbieren, ordentlich in die Tränke tauchen und anrichten. Die Hälfte der Creme sowie der Zitronenscheiben darauf legen. Diese Vorgangsweise ein 2.x wiederholen.

Das Dessert ein wenig durchziehen lassen und dann mit den Zitronenzesten und der Minze behübschen. 



Ein feines Tiramisu, Empfehlung!

Für 4 Portionen hat bei uns eine halbe große Amalfi-Zitrone gereicht, es mag aber auch nicht jede*r allzu viel der ein bisschen herben, aber nicht sauren Zitrone.




Für Dessert-Tiger kann eine Portion auch etwas größer sein...


Das Tiramisu schicke ich zu Volker und seiner "kulinarischen Weltreise", die im Mai kein bestimmtes Land ansteuert, sondern Desserts aus aller Welt sammelt, siehe Linkliste ganz unten. Mit der Zitrone von der Amalfiküste und dem Tiramisu ist mein Beitrag natürlich einwandfrei ITALIENISCH. 💚


Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft sucht die besten Dessert-Rezepte aus aller Welt




Die Amalfi-Zitronen habe ich wie gesagt hier im Weinviertel in Niederösterreich gekauft... 




Am Wochenende fand die Gartenausstellung "Gartenlust" im Schloss Schrattenthal statt (alles unbezahlte Werbung). Ich liebe solche Gartenveranstaltungen, ihr auch?



Ich lasse mich gern treiben und schaue mir die nützlichen oder skurrilen Angebote und schönen Dinge an. Emaille-Geschirr mag ich sehr, aber ich kaufe heute nur EIN einziges praktisches Stück (*klopf auf die Schulter*) und keines von diesen bunten Staubfängern oben. 



Bei dem großen Pflanzenangebot, von Sukkulenten oben bis Blumen, Gemüse, Kräutern und Bäumen, muss ich mich immer zurückhalten. Soviel Platz für Pflanzen wie ich wollte, hätte ich gar nicht...



Versteckt sich hier eine Gänsefamilie? Die Gänseköpfe aus Keramik in allen Größen sind eine witzige Idee für Gartendeko, wer das mag... 😉


Nebenbei lernt man bei solchen Gartenveranstaltungen unbekannte Schlösser und teils verwunschene Schlossgärten kennen, die sonst meist geschlossen sind. Auch das Schloss Schrattenthal ist im Privatbesitz und ständig bewohnt, die Außenbereiche und der mittelalterliche Turm und Weinkeller können aber nach Voranmeldung besichtigt werden. 



Beeindruckend fanden wir den barocken "Schüttkasten", wo früher hier im Oberstock und im Dachgeschoss Getreide gelagert wurde. 



Bei den zahlreichen Pflanzenanbietern konnte ich endlich einen Muskatellersalbei (Salvia sclarea) für den Garten entdecken, nachdem ich die Pflanze schon lange vergeblich gesucht hatte. Die beiden müssen noch eingesetzt werden, ordentlich wachsen und nächstes Jahr hoffentlich blühen. Die Blüten sind eine gute Bienenweide und verströmen einen lieblichen und würzigen Duft wie eben Muskateller Wein - sie wurden früher zum Wein-aromatisieren verwendet.




Mit dem üppig blühenden Rosenstrauch wünsche ich euch eine schöne letzte Maiwoche!





Linkliste der kulinarischen Weltreise:


Susanne von magentratzerl mit Kokos-Laddus 
Britta von Backmaedchen 1967 mit Pasteis de Nata
Simone von zimtkringel mit Strawberry Sundae
Gabi von USA kulinarisch mit Die besten Desserts der USA
 Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Angel Food Cake, ein vielseitiges amerikanisches Dessert
Wilma von Pane-Bistecca mit Cornet mit Vanillecreme
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Sorbetto al limone - einfaches Zitronensorbet
Ulrike von Küchenlatein mit Retro Dessert aus den USA: Banana Split
Cornelia von SilverTravellers mit Chinesischer Mango Pudding aus nur 3 Zutaten
Britta von Brittas Kochbuch mit Karamellpudding
Jenny von Jenny is baking mit Arroz con leche - Milchreis aus Lateinamerika
Barbara von Barbaras Spielwiese mit Pfirsich Melba 2.0
Wilma von Pane-Bistecca mit Öpfelwähie traditionell Schweizerisch!
Regina von bistroglobal mit Îles Flottantes

(wird ergänzt)


Das ist eine Fundgrube für Naschkatzen und Schleckermäulchen 😋




Montag, 20. Mai 2024

Weltbienentag und ein Honigdessert

 


Heute am 20. Mai ist wieder der UN-Weltbienentag! 

Unser Insektenhotel für Wildbienen an der Südseite der Garage ist mittlerweile noch besser "gebucht" als das Foto oben von April zeigt. Ich freue mich sehr, dass es angenommen worden ist! Eine zweite Nisthilfe an der Ostwand ist ebenso bewohnt, nur für die ganz dünnen Röhrchen hat sich noch kein Insekt gefunden.
Süden und (Süd-) Osten sind die idealen Standorte für diese Nützlingskästen. Er soll warm, nicht zu schattig und weitgehend wettergeschützt sein, vielleicht sogar mit einem Dachvorsprung darüber. 


Achtung! Leider sehe ich im Handel immer wieder Produkte, die nicht sorgfältig verarbeitet und damit kontraproduktiv und lebensgefährlich für die Insekten sind. Denn wenn das Holz zu stark aufgerauht ist bzw. die Röhren unsauber gebohrt oder geschnitten worden sind, können sie sich die zarten Flügel verletzen, was wahrscheinlich ihr Todesurteil bedeutet. Hier gibt es interessante Infos zum Thema (unbezahlte Werbung). 




Diese Luxusbehausung für Insekten haben wir in der Südsteiermark gesehen, ist das nicht prächtig? Das wird mein nächstes Projekt für den Waldviertler Garten, aber vorher will ich noch ein Igelhaus und Nistkästen für Vögel etc... 



Neben der Gartenhütte haben wir letztes Jahr einen Todholzbereich angelegt, wo immer wieder abgeschnittene Äste aller Art locker darauf geworfen werden. Für eine "richtige" geflochtene Benjeshecke suchen wir noch den geeigneten Platz. 
Aber auch dieser "Haufen" ist mittlerweile ein voller Erfolg geworden! Im Winter lege ich vor der Hütte oft halbierte Äpfel ab und diese sind später immer weg... Manchmal hört man es rascheln und nach dem heftigen Regen von letzter Woche saßen unzählige der nützlichen Weinbergschnecken darauf. 




Für das Nahrungsangebot für Insekten lasse ich beim Mähen im Garten gerne Wildblumen-Inseln stehen, hier sind es viele Margeriten, Gänseblümchen sowieso. Immer öfter mähe ich nur Wege durch das Gras, der wilde "Rest" kann wachsen, wie er will...
Die heimischen Heckensträucher, wie Weißdorn, Schlehe, Hundsrose, die wir im Herbst gepflanzt haben, gedeihen ebenfalls gut. Und vielleicht blühen sie ja schon nächstes Jahr und ziehen Insekten an. 😋


Quelle

Ich möchte in meinem Bereich so viel wie möglich für Wildbienen (Vögel, Igel etc.) tun, auch wenn es nur ein Tropfen auf den heißen Stein ist, was ihr Überleben angeht... 
Wie ist das bei euch im Garten oder auf dem Balkon? 


🍰


Am Bienentag ist ein Honigdessert fast schon Tradition bei uns und ich bin immer wieder auf der Suche nach guten Honigrezepten. Habt ihr Tipps für mich?

Vor drei Jahren habe ich eine  Dessertcreme mit Honig und weißer Schokolade mit Honighippen verbloggt (klick). In den Mohn-Kokosschnecken ist reichlich Honig enthalten und auch zu Fichtenwipferl und dem Waldlikör passt Honig besser als Zucker. Noch ist Zeit jetzt im Mai, um Fichtenwipferl nach Rücksprache mit dem Waldbesitzer schonend zu pflücken. Ich pflücke im eigenen Wald und bedanke mich bei jedem Baum!







dekonstruiertes Wald-Tiramisu

(für 2 Pers.)

Creme:
1 - 2 EL frische, grüne Fichtenwipferl / Spitzen, Triebe
2 gute EL Waldhonig
ca. 180 g Mascarpone
2 EL griechisches Joghurt
2 EL geschlagenes Obers /Sahne
1 - 2 TL Holunderblütensirup

12 Biskotten / Löffelbiskuits
Holunderblütensirup
1 EL Waldhonig

  • Die Fichtenwipferl nicht allzu fein mahlen oder klein hacken und mit dem Honig vermischen. Mascarpone und Joghurt einrühren und das steif geschlagene Obers unterheben. Mit Sirup abschmecken. 
  • Die Biskotten einzelnen gut in leicht verdünnten Hollerblütensirup tauchen. In zwei Tellern anrichten (3-2-1) mit jeweils Creme zwischen den Lagen. 
  • Waldhonig mit wenig warmem Wasser verrühren und als Honigsirup über das Dessert träufeln. Noch ein bisschen durchziehen lassen. 



Tipp: Lieber mehr als zu wenig Fichtenwipferl verwenden, sie schmecken gut und sind auch gesund mit ihrem hohen Vitamin C Gehalt, den ätherischen Ölen und Harzen. 







Übrigens, in zwei Tagen, am 22. Mai, ist der internationale Tag der Artenvielfalt. Es soll daran erinnert werden, dass der Schutz von Arten, Lebensräumen und genetischer Vielfalt weltweit unser aller Bemühen braucht. Dazu gehört neben vielem anderem auch das Bewusstsein, wie wichtig die Dunkelheit der Nacht für Wildtiere ist (klick, unbezahlte Werbung). 



Liebe Grüße, nun wieder aus Wien






Donnerstag, 16. Mai 2024

nachgebacken: Cheesecake Schwarzwälder Kirsch

 


Wollt ihr die Muttertagstorte von neulich genauer ansehen? 

Hier ist meine Version des tollen Rezeptes von Zorra (Kochtopf.me). Ich war von dem schokoladigen Cheesecake-Kirsch Traum sofort begeistert und diese Torte gab es bei uns schon mehrmals, nicht nur zu Feierlichkeiten. Eine Variante mit anderen Beeren, vielleicht mit Himbeeren, könnte ich mir auch vorstellen.

Die Erdbeeren auf der Torte (oben) waren übrigens eine Notlösung, denn irgendwer hat mir die Kirschen für die Deko gemopst... Die Hollerblüten und Gänseblümchen kommen aus dem Garten und die kleinen Herzchen sind vorab gebackene Mürbteigkeks. Baiserküsschen wie hier wären auch hübsch gewesen, die gibt es dann wieder bei der nächsten Torte, oder?



Cheesecake Schwarzwälder Kirsch

frei nach Zorra

Zutaten für eine (Spring-) Form mit ca. 20 - 22 cm:

Boden:
100 g Mehl (im Original auch Kakao, ich verwende Dinkelvollkornmehl)
20 g Zucker
60 g Butter
2 EL Kirschenlikör

Fülle:
1 kl. Glas, 350 g Weichseln / Sauerkirschen oder Kirschen

250 g Topfen
250 g Mascarpone
100 g Zucker (im Original 150 g)
Vanille
1 bio Zitrone, die abgeriebene Schale
1 Prise Salz
2 Eier
20 g Stärkemehl
Kirschenlikör nach Belieben

1 gehäufter EL Kakaopulver
2 EL Kirschenlikör

Glasur:
70 g Zartbitterschokolade mind. 70 %
ca. 50 g Schlagobers / flüssige Sahne

Deko:
Kirschen
Schokoraspel / Herzen...
Gänseblümchen...

"Kirsch" oder "Kirschwasser" wie im Original ist ein klarer Obstbrand. Ich mag lieber einen dunklen Kirschenlikör, zB. "Visnja" (Sauerkirsche, siehe Collage unten) aus Kroatien. Beides kann durch Saft ersetzt werden. 

Zubereitung:

  • Für den Boden alle Zutaten zu einem Mürbteig verkneten und (auf Backpapier) mit den Händen in eine Form drücken. Diese eine halbe Stunde in den Kühlschrank stellen.
  • Die Kirschen gut abtropfen lassen und halbieren.
  • Für die Fülle Topfen Zucker und Aromen gut verrühren, den Mascarpone und nach und nach die Eier einrühren. Zuletzt das Stärkemehl einmengen und mit Likör abschmecken. 
  • Ein Drittel der Creme in eine Schüssel umfüllen und mit Kakao und Likör glattrühren (diese Variante kommt im Original nicht vor). 
  • Diese Kakaocreme auf den Teigboden streichen, die Kirschen darüber und dann die restliche helle Creme verstreichen. 
  • Die Torte im Backrohr bei 180°C etwa 1 Stunde backen. Dann auskühlen lassen.
  • Für die Glasur die Schokolade gemeinsam mit dem Obers schmelzen, kurz überkühlen lassen. Über die Torte leeren und mit einem Messer verstreichen...
  • Deko drauf, kühl stellen und fest werden lassen, dann genießen! 




hier war die Backform größer, daher die Torte flacher

Wir finden, je schokoladiger und je mehr Likör, desto traumhafter die Torte! 😋


Probiert sie aus! 

Danke Zorra für das schöne Rezept, alles Liebe aus Wien






Sonntag, 12. Mai 2024

12 von 12 im Mai und eine Muttertagstorte

 

... das bedeutet 12 Bilder am 12. Tag eines Monats zu machen. Man geht doch aufmerksamer durch einen Tag, wenn er mit Bildern dokumentiert werden soll. Diese nette Blogaktion läuft bereits einige Jahre und Caro (draußen nur Kännchen) sammelt die Beiträge. Danke sehr!


1

 1    Frühstückstee auf der Hausbank

Guten Morgen also am Sonntag, dem 12. Mai aus Niederösterreich. Wie so oft verbringe ich ein paar Tage hier und schaue nach meiner Mutter und ihrer 24-Stunden-Betreuerin. Der 12. Mai ist auch der Tag der Pflege, und heute ist noch dazu Muttertag.


2

2    Meine Zistrose im Garten erfreut mich mit einer großen Blüte, ist sie nicht schön? 

Sie ist eigentlich im mediterranen Raum zu Hause und ist eine große Heilpflanze. Ich kenne sie von den kroatischen Küsten und dort blüht sie üppig mit ihren weißen oder rosa Blüten, die wie zerknittert aussehen (klick und runter scrollen).
Im Keller ist die Zistrose heuer gut über den Winter gekommen und jetzt freue ich mich über jede einzelne Blüte!



3

3    "Schneeweißchen und Rosenrot" im Garten... 

Tatsächlich heißt unsere weiße Rose aber "Schneewittchen" und die rote samtige Duftrose ist bei uns namenlos. Sie ist heuer die erste, die so schön blüht. Aber der weiße Rosenstrauch hat so unglaublich viele Blüten angesetzt, dass es eine Freude sein wird, wenn sie alle aufblühen! 😊


4

 4    Auch Zwiebeln, Tomaten, Radieschen und anderes Grünzeug werden wir heuer (hoffentlich) ernten können. Für mich ist es eine Freude und große Hilfe, wenn die beiden rumänischen 24-Stunden Betreuerinnen meiner Mutter gerne garteln und gießen!


5

5    Am Vormittag drehen Herr Fliederbaum und ich eine Rund im (eigenen) Wald. Wie akurat und exakt doch die Reihen des frisch aufgegangenen Getreides am Waldrand gesät sind. 


6

6    Grün und frisch! Ich genieße den Waldspaziergang, der mich so richtig Energie tanken lässt! "Waldbaden" nennt man das auch neuerdings.
Wer sich mehr als zwei Stunden in der Woche in der freien Natur aufhält, kann sich angeblich über positive Effekte auf die Gesundheit freuen... na dann!

 


7

7    Zarte Himbeerblätter und die obersten Spitzen von Brennesseln wandern heute in meinen Korb. Die Brennesseln sind auch noch so zart, dass man sie ohne Handschuhe abzupfen kann. Beide werde ich trocknen für eine Teemischung... wir trinken außer Grüntee ja gern allerlei Kräutertee von selbst gesammelten Schätzen. 


8

8    Farnkraut im Wald, das sich gerade entrollt. Eine sympathische Pflanze und mir gefällt auch, dass es Wald- oder Frauenfarn heißt. Es heißt auch, dass der Farn zu Elfen führt...

 

9


9    Es ist Mittag geworden und unsere Perle Neli hat nach der obligaten Suppe ihren Lieblings-Kartoffelauflauf zubereitet. Auch meiner Mutter schmeckt es und sie ist ganz vertieft ins Essen.
Ich muss wieder einmal betonen, besonders am heutigen Tag der Pflege, wie zufrieden wir mit unseren 24-Stunden-Betreuerinnen aus Rumänien sind und wie gut sie auch mit Demenz umgehen können. 


10

10    Endlich ist es Zeit für die Muttertagstorte - die ist für meine Mutter, für die Betreuerin Neli und für mich! Wir feiern heute gemeinsam unseren "Dreimüttertag". 😂

Ich habe ein tolles Rezept von Zorra (Kochtopf.me) entdeckt und den Schwarzwälder Kirsch-Cheesecake nun schon zweimal und sicher nicht zum letzten Mal gebacken. Ich werde euch demnächst hier auf dem Blog meine Version vorführen.

Hier geht es zum Tortenrezept


11

11    Wie so oft muss am Nachmittag ein Friedhofsbesuch unternommen werden und ich bin als Fahrerin gefragt, zu Fuß wäre es zu weit... Was tut man nicht alles für die Mutter, noch dazu heute am Muttertag.


12

12    Zum Schluss noch der *ähh* verkehrte Maibaum der Feuerwehr. Die Wurzeln des Baumes zeigen in den Himmel und die Spitze ist... wo? Abgeschnitten und hoffentlich sinnvoll anderweitig verwendet! Vielleicht für einen zweiten Maibaum, also ein Waldbaum für zwei Maibäume? Das wäre doch eine witzige und etwas nachhaltigere Idee, oder?


Liebe Grüße, momentan aus Niederösterreich! 

Wie habt ihr den Muttertag verbracht?