Sonntag, 12. Oktober 2025

12 von 12 im Oktober, herbstlich

 

12 Bilder am 12. Tag des Monats



1

1    Guten Morgen am Sonntag, 12. Oktober 2025, nicht aus Wien, sondern aus einer schon oft genutzten Ferienwohnung in Niederösterreich. Wir verbringen wieder einmal mehrere Tage hier wegen unserer Baustelle (Haussanierung) im Nachbarort, denn irgendetwas ist auch für uns immer zu tun...

Heute werde ich nicht wie so oft in letzter Zeit an einem 12. auf meine 12 Bilder des Tages vergessen, ich habe es mir vorgenommen...


2

2    Es ist ein trüber und sau-kalter Sonntag - das einzige, was heute bunt leuchtet, ist dieses Gerät, das vermutlich zu einem Mähdrescher gehört. Die Ferienwohnung liegt in einem landwirtschaftlichen Seminar- und Landtechnikzentrum, daher die bäuerlichen Dinge rundherum.


3

3    Nach dem Frühstück muss ich einige wichtige Dinge am Laptop erledigen, wenigstens mit Unterstützung, wenn auch nur moralischer Art durch männliche Familienmitglieder... 



4

4    Draußen sind schon einige Bäume herbstlich gefärbt. Diese Eberesche hat schöne orange Vogelbeeren und bunte Blätter, eine andere Sorten mit roten Beeren ist noch grün belaubt. Mir war nicht bewusst, wie sich die verschiedenen Arten von Vogelbeerbäumen unterscheiden, wieder was gelernt!

 
5

5    Wer mag den Herbst noch so gern wie ich, wenn er die Farben spielen lässt? Nur so kalt und unfreundlich wie heute "muss" es noch nicht sein...


6

6    In unserem Haus lichten sich sozusagen die Baustellen-Nebel, die Sanierung geht langsam in die Zielgerade.

Im Juni (Foto 4) sah diese Terrassentüre noch ganz anders aus. Ihr werdet denken, wo denn die Terrasse sein soll... nun, sie wird nächstes Jahr dort entstehen, wo jetzt noch dieses Zimmer ist. Es war unser Depot für ALLES während der Bauarbeiten und war vollgeräumt bis obenhin nach Tetris-System... 😉

7


7    Unsere Sachen, die in dem Tetris-Zimmer zwischengelagert waren, schleppen wir seit gestern mit vereinten Kräften in die fertigen Räume. Dann müssen heuer "nur" mehr die restlichen Räume im Obergeschoss fertig und Tetris abgerissen werden... 


8

8    Was weg soll, auch aus dem Keller, stapelt sich nun "dekorativ" vor der Garage. Dass eine Garage auch für ein Auto und nicht nur für Gerümpel aka diverse Materialien da ist, muss sich erst wieder durchsetzen.



9

9    Ich brauche eine Gartenrunde zum frische Luft-schnappen. Die Zwergmispel mit den roten Beeren und herbstlichen Blättern ist ein echter Blickfang. Und im Frühling ziehen die vielen Blüten Hummeln und andere Flieger wie magisch an.


10

10    Unsere neue Lienz-Rose hat sich im südseitigen Vorgarten wirklich gut eingelebt. Die ungefüllte, fünfblättrige rosa-rote Rose ist in Lienz in Osttirol gezüchtet worden und ist seit Jahrhunderten Teil des dortigen Stadtwappens. Wir haben sie im Urlaub entdeckt und als schöne Erinnerung gekauft.



11


11    Am Nachmittag ist Schluss für heute mit Arbeiten und wir fallen müde und hungrig im nahen Gasthaus ein.
Vorne ist der Rest meines "Kiwi´s" zu sehen - ich esse ganz gern ein Kinderwienerschnitzel, denn eine "normale" Portion ist mir zu viel Fleisch, lieber habe ich einen Salat zusätzlich. Und eine Nachspeise, aber die hausgemachte Kardinalschnitte hat es leider nicht auf ein Foto geschafft.



12

12    Dann ziehen wir uns an diesem trüben Tag in unsere Ferienwohnung zurück. Auf dem Weg dorthin sticht mir jedes Mal dieser üppige Apfelbaum ins Auge. Ich finde, es ist heuer ein besonders reiches Apfeljahr. 

Dahinter im Wald könnt ihr vielleicht zwei dunkle Spitzen erkennen, das ist eine Wallfahrtkirche (Maria Dreieichen). Von weither ist sie in ihrer Größe gut zu sehen, von meinem Standpunkt aus verschwindet sie im Wald...


Ich verschwinde bald mit meinem Krimi auf die gemütliche Couch und möchte noch den "12 von 12" Beitrag bei Caro vom Blog Draußen nur Kännchen verlinken. Dankeschön fürs Sammeln!


Schlussbild


Während ich schreibe, lockern die Wolken auf und eine Ahnung von Sonne und blauem Himmel erscheint... 😊


Wie war euer 12. Tag des Monats? Liebe Grüße heute aus Niederösterreich!







Mittwoch, 24. September 2025

Frühstücksguglhupf

 


Volker lässt die Mitreisenden seines Dauerblogevents #diekulinarischeWeltreise dieses Mal frei ausschwärmen, jede/r in eine andere Richtung und Weltgegend. Denn im September dreht sich alles um das Thema Frühstück in aller Welt.

Ich bleibe erst einmal zu Hause in Österreich und backe einen Guglhupf. Denn ganz gerne isst man bei uns seit jeher in der Früh ein Stück Guglhupf, vor allem zum Sonntagsfrühstück. Guglhupf geht immer, finde ich! Siehe auch den Kaisergughupf, der dem alten Kaiser laut Legende täglich serviert wurde.


Den heutigen Altwiener Guglhupf hat meine Mutter doch oft gebacken, obwohl sie nie mit Freude in der Küche gestanden war. Das Rezept hatte sie von einem Backpulver-Packerl abgeschrieben. Könnt ihr euch erinnern? Früher waren auf der Rückseite der Backpulver- und Vanillinzucker-Verpackungen Rezepte aufgedruckt... 





Frühstücks- oder "Altwiener" Guglhupf 

Zutaten für 1 große Guglhupf-Form, ca. 26 cm

4 Eier (M)
250 g weiche Butter
240 g Zucker
Vanille
350 g Mehl
50 g Mandeln, fein gerieben
1 P. Weinstein-Backpulver
1 Prise Salz
Zitronenabrieb
Milch nach Bedarf
1 Schluck Inländer Rum
optional Rosinen (ich nicht)

Zubereitung:
  • Die Eier trennen und einen Eischnee schlagen,
  • die gut weiche Butter aufschlagen, dann Zucker und Eidotter (einzeln) beifügen.
  • Die restlichen trockenen Zutaten einmengen und Milch nach Bedarf, zum Schluss den Schnee.
  • Den Kuchen in der vorbereiteten Backform bei 180°C rund 1 Stunde backen, je nach Ofen.




Foto von Februar


Der Guglhupf ist genau richtig und perfekt fürs Frühstück, denn ohne Tee oder Kaffee dazu wäre er vielleicht ein bisschen trocken. Dafür könnte man ihn auch mit einem Klecks Marmelade genießen...

Seid ihr auch Team Frühstücksguglhupf?



weitere süße Frühstücksideen:

Butterbrioche mit feinem Darjeeling-Gelee (KLICK)


Kärntner "Reinkerl" mit Zucker und Zimt (KLICK)


und der gesunde Haferbrei mit frischem Obst, den mache ich mir viel zu selten.





Linkliste der kulinarischen Weltreise:

Simone von zimtkringel mit Petit Pains au Chocolat 
Wilma von Pane-Bistecca mit Birchermuesli 
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Semiya Upma – Vermicelli Upma 
Susanne von magentratzerl mit Ontbijtkoek 
Wilma von Pane-Bistecca mit Roggen-Vollkorn Brot mit Joghurt 
Britta von Brittas Kochbuch mit Strammer Max 
Jenny von Jenny is baking mit Huevos pericos - kolumbianisches Rührei 
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Brioche Rezept - Einfaches süßes Hefebrot 
Friederike von Fliederbaum mit Frühstücks- oder Altwiener Guglhupf 
Susanne von magentratzerl mit Haags Ontbijt 
Regina von bistroglobal mit Nasi Lemak



die Liste ist komplett! 


Sonntag, 21. September 2025

Spaghettikürbis und Patience-legen (Fotofragezeichen)





Die Ölkürbisse sind auf dem Land jetzt überall erntereif und wenn man übers Land fährt, sieht man die verschiedenen Stadien der Kürbisernte. Aus den Kernen wird später das dunkle Kürbiskernöl gepresst und auf den Feldern bleiben die gehäckselten Kürbisse als Dünger zurück (eigentlich könnte man das Fruchtfleisch von jungen Ölkürbissen essen...).



Bei Andrea Zitronenfalterin können wieder die wöchentlichen Fotofragezeichen bildlich gezeigt werden. Mir gefällt diese Blogaktion und ich war zuletzt hier und hier dabei. 


 

Fotofragezeichen der 38. Woche:

Frage 1: Was gehört für Euch in die Herbstküche?



Ihr ahnt es schon... Herbstzeit ist für mich eindeutig auch Kürbiszeit!

Besonders jetzt essen wir Kürbisse aller Art sehr gerne und oft, meist Hokkaido und Butternuss, aber auch seltenere Sorten.



So ein Spaghetti-Kürbis ist perfekt für zwei und wird erst einmal im Ofen weich gebraten. Das Fruchtfleisch löst sich dann leicht und faserig wie Spaghetti.



Dann mit einem beliebigen Sößchen füllen und mit Käse bestreut genießen.

Eine Sauce Bolognese mit Fleisch oder mir noch lieber mit Linsen oder anderen veggie Alternativen (Grünkern, Rollgerste, Quinoa...) passt gut.



Mit Käse zu überbacken ist auch eine gute Möglichkeit.



Noch lieber mag ich es, wenn man das Innere des Spaghettikürbisses erst auskratzt...



und dann mit Sauce und Käse serviert. Guten Appetit!



Habt ihr Kürbisgerichte auch gerne oder schnitzt ihr lieber einen Halloween-Kürbis?




Frage 2: Habt Ihr noch einen Gegenstand aus Kinderzeiten, den ihr auch heute noch zur Hand nehmt?

Ich musste ein bisschen suchen, welche Dinge ich denn aus meiner Kindheit zu Hause und vermutlich schon eine zeitlang nicht mehr verwendet habe. Aber das Nicht-verwenden wird sich jetzt ändern, zumindest nehme ich es mir vor...


Es sind die alten Patience-Karten, mit denen mir mein geliebter Opapa vor langer Zeit das Patience-Legen gelernt hatte. Am liebsten hatte ich als Kind den "Zopf"; kennt ihr das, habt ihr jemals Patiencen gelegt? Andere Kartenspiele haben mich nie sonderlich interessiert, nur die Patience-Karten.

Heutzutage kann man online Solitär spielen, aber die kleinformatigen Patience-Karten in der Hand zu halten und auf dem Tisch auszulegen, hat schon eine besondere Qualität, finde ich... Und so freue ich mich sehr, dass ich die Karten nun wieder entdeckt habe, danke Andrea!



Liebe Sonntagsgrüße aus Wien, ich muss wieder zu meiner Patience gehen! 💗





Sonntag, 14. September 2025

Schoko-Orangen Torte



  Blog-Event CCXXII – Torten zum 21. Blog-Geburtstag! (Einsendeschluss 15. September 2025)


Schon lange keine "richtige" Torte mehr gebacken... 🍰 

Aber ich möchte unbedingt bei Zorras Torten-Blogevent noch mitmachen und der frühe Herbst ist auch die Zeit von einigen Geburtstagen in der Familie. Die heutige Torte backe ich gerne, sobald es bio Orangen zu kaufen gibt, denn es braucht das Aroma von frischen Orangenschalen dafür. Orangen und Schokolade sind immer ein dreamteam, oder? Das Tortenrezept habe ich mir übrigens selbst zusammengebastelt...

Denn die Torte heißt eigentlich "Schloss Ort-Torte" und kommt von einer Konditorei am Traunsee im oberösterreichischen Salzkammergut (unbezahlte Werbung). Sie gehört zu meinen Lieblingstorten und jedes Mal, wenn wir am Traunsee sind, muss ich diese Torte haben!

(Das Lokal in Gmunden direkt am See ist auch berühmt für seine hausgemachten fantasievollen Pralinen, besonders für die Marillenknödel-Pralinen, für die sie bei einem Wettbewerb die Goldmedaille erhalten hatten. Aber das ist eine andere Geschichte.)


Blick über den Traunsee und zum Schloss Ort, nach dem die Konditortorte benannt ist

Zuletzt waren wir im November letzten Jahres in Gmunden - an einem dieser trüben kalten Tage, wo man nicht einmal den Hund vor die Tür schickt. Nur ein Schwan zog langsam seine Runden über den herbstlichen See. 




Schokolade-Orangen Torte
 

Zutaten für eine Springform mit 20/22 cm

Mandelbiskuit:
4 Eier (M)
1 Prise Salz
200 g Zucker
4 EL kaltes Wasser
100 ml neutrales Öl oder geschmolzene Butter
100 g Mehl
100 g blanchierte Mandeln, fein gerieben
1/2 P. Weinstein-Backpulver
2 bio Orangen, die abgeriebene Schale (Saft zum Tränken)

Ganache:
250 ml Schlagobers / flüssige Sahne
250 g zartbitter Schokolade
1 TL Honig
1 Fingerhut Orangenlikör

Tränke:
Saft von 2 Orangen
Orangenlikör

1 EL Orangen- oder Marillenmarmelade zum Bestreichen der Oberfläche

Zubereitung:

Es ist gut, wenn Biskuit und Ganache am Vortag zubereitet werden. Am nächsten Tag wird die Torte zusammengebaut, sollte aber danach noch ein bisschen Zeit zum Durchziehen bekommen. 

Für das Biskuit die Eier trennen. Eiklar mit der Hälfte des Zuckers und Prise Salz steif schlagen. Die Dotter mit dem restlichen Zucker und Wasser schön schaumig rühren, dann das Öl langsam einfließen lassen. Die trockenen Zutaten und Orangenabrieb einmengen und zum Schluss den Schnee unterheben. 
Die Masse in der vorbereiteten Springform bei 175°C etwa 40 Minuten backen. Auskühlen lassen.

Obers und Schokolade für die Ganache langsam und unter Rühren erhitzen bzw. schmelzen, aber nicht kochen lassen. Dann in eine Schüssel leeren, mit Honig und Likör verfeinern und über Nacht kalt stellen. Am nächsten Tag Zimmertemperatur annehmen lassen und mit dem Rührgerät kurz cremig aufschlagen.

Die Torte 1x waagrecht auseinander schneiden.
Orangensaft und Likör vermischen, jede Lage ordentlich damit tränken und mit Ganache bestreichen. Die Torte oben und rundherum noch dünn mit fein passierter Marmelade bestreichen und mit der restlichen Ganache überziehen. 

Obenauf behübschen mit zB. Kakaopulver, Mandelblättchen, Schokospänen, Orangenzesten... Die Torte sollte dann noch ein Weilchen durchziehen können, bevor man sie anschneidet und genießen kann.



Gratulation zum 21. Bloggeburtstag, liebe Zorra, ich hoffe und freue mich auf weitere Jahre, liebe Grüße aus Wien🌷



Donnerstag, 21. August 2025

Reibgerstl-Almsuppe

 

Die Himmel hängt tief und nass über der Almwiese und Wandern "muss" heute nicht sein. Ein Ruhetag ist immer gut und ich verziehe mich eine zeitlang in die Küche mit dem alten Holzofen.


Ein kleiner Rest dieser "Beute" vom gestrigen Schwammerlsuchen ist auch noch da. So stelle ich als erstes eine klare Gemüsesuppe zu und werde ein paar Eierschwammerl zum Schluss dazu geben.


Dieses Kochbuch (unbezahlte Werbung, ich habe es selbst gekauft) wartet jedes Jahr in der Almhütte auf mich, wenn wir im Sommer wieder hierher kommen. Es ist ist eine Fundgrube für alte Rezepte aus dem Lavanttal in Kärnten. Die Autorin bloggt auch als "Lovntolerin" und sammelt Rezepte, so wie sie früher schon gekocht wurden.


Im Buch sind mir Reibgerstl als Suppeneinlage aufgefallen. Kennt ihr Reibgerstl bzw. wie heißt es bei euch?
In manchen Regionen in Österreich heißen sie Farferl und hier in Kärnten Farfalan. Vielleicht gehören Eiergraupen oder die ungarischen Tarhonya auch in diese Kategorie?


Grundsätzlich knetet man für Reibgerstl aus Mehl und Ei einen ganz festen Nudelteig und reibt ihn dann auf einer Reibe. Die kleinen runden Dinger kann man direkt in die fertige, klare Suppe einkochen.

Was so einfach klingt, ist händisch aber eine Herausforderung und Heidenarbeit. Der Nudelteig muss wirklich sehr fest und kalt sein! Ich musste den Teig durch die grobe Reibe eher mühsam durchdrücken als reiben.... 

Mit der Küchenmaschine sollte die Zubereitung des Reibgerstls auch gelingen, das kann ich aber erst zu Hause testen. Es gibt offenbar noch die Möglichkeit, die Zutaten mit den Fingern abzubröseln ähnlich wie Streusel, das habe ich nicht probiert.

Aber mein Reibgerstl (immer in der Einzahl) ist schlussendlich trotzdem zufriedenstellend und sehr gut geworden! Das mache ich sicher bald wieder.
Übrigens wird die Einlage für eine Eintropfsuppe aus den gleichen Zutaten wie Reibgerstl zubereitet, nur mit weniger Mehl und daher flüssiger...




Reibgerstl als Suppeneinlage

Zutaten für 3-4 Pers.:

ca. 100 g (Dinkel-) Mehl bzw. eher mehr nach Bedarf
1 Ei
eine gute Prise Salz

Zubereitung:

Bevor man mit dem Reibgerstl beginnt, sollte die klare Suppe fertig sein - bei mir wie gesagt eine einfache Gemüse-Kartoffelsuppe mit extra gebratenen Eierschwammerln und Almkräutern.

Das Ei mit Salz verquirlen und das Mehl einarbeiten. Der Nudelteig muss sehr fest sein, daher braucht es event. mehr Mehl, gerade so viel, dass es noch bindet. Ist der Teig allzu bröselig, dann hilft es, die Hand, die knetet, nass zu machen.

Den Teig dann eine halbe Stunde kühl rasten lassen. Ein hauchdünn bemehltes Tuch bereit legen und den Nudelteig auf einer groben Reibe auf das Tuch reiben.

Die Suppe aufkochen lassen. Das Reibgerstl mithilfe des Tuches in den Topf gleiten lassen, umrühren, dass sie nicht ankleben. Sobald sie oben schwimmen, sind sie fertig. Das geht blitzschnell und ist insgesamt ein echtes Wohlfühlessen!


Reibgerstl kann man auch trocknen und aufbewahren oder aber für Süßspeisen verwenden, aber das ist eine andere Geschichte...



Liebe Grüße, heute von der Alm!





Freitag, 15. August 2025

kalte Suppe und warmes Pfannenbrot

 


Die Außenjalousien an unseren großen Fensterfronten sind Goldes wert... denn unser Balkon heizt sich an Tagen wie diesen vom Vormittag weg schon ziemlich auf. Wenigstens sollte die Hitzewelle heute ihren Höhepunkt erreicht haben, ich bin sehr froh darüber, geht es euch auch so? 

Bei 35 Grad oder mehr bleibe ich untertags sehr gerne zu Hause in der kühlen Wohnung am Stadtrand... noch dazu wo wir heute Feiertag (Maria Himmelfahrt) haben und sowieso ganz Wien in die Freibäder, auf die Donauinsel oder raus aus der Stadt strömt... nein, nicht mit mir.


Was essen bei Hitze?

Eine gekühlte gemixte Suppe mit Frischgemüse ist da genau das richtige, sie enthält alle Vitamine und Mineralstoffe und die Küche bleibt kalt.

Das Rezept einer "Mazedonischen Joghurtsuppe" habe ich beim Entrümpeln der Sachen meiner Mutter gefunden, es stammt aus einer Zeitungsbeilage aus dem Jahr 1987. Ich habe nicht nur Zucchini (statt Gurke wie im Original), sondern auch Fenchel und Pfirsich verwendet, die passen alle gut zueinander. 


Blog-Event CCXXI - Aus dem Korb (Einsendeschluss 15. August 2025)
Blogevent von Sylvia Brotwein bei Zorra Kochtopf


Die Zucchini für die Suppe, Fenchel und Pfirsich sowie die frischen Kräuter zum Bestreuen habt ihr vielleicht sogar im Garten oder im Gemüsekistchen. Ich musste sowieso meinen Balkon-Schnittlauch im Topf jetzt komplett abschneiden und hoffe, er wächst schöner nach als bisher - beim Schnittlauch versagt leider mein sowieso nur verkümmert vorhandener grüner Daumen... 😉



kalte Joghurtsuppe mit Zucchini, Fenchel und Pfirsich


Zutaten für 2 - 3 Pers.:

1 mittelgroßer bio Zucchino (im Original 1 Salatgurke)
1 kleine oder 1/2 große Fenchelknolle
1 Pfirsich, ersatzweise Apfel
250 g Naturjoghurt
250 g Kefir
1 - 2 Knoblauchzehen nach Belieben
Salz
schwarzer Pfeffer
1/2 EL Zitronensaft (im Original "Obstessig")

1 EL Olivenöl zum Schluss

Deko:
einige gehackte Mandeln oder Haselnüsse (im Original steht nur "Nüsse")
Fenchelgrün
frische Kräuter, zB. Schnittlauch, Dille, Petersilie
Olivenöl


Zucchini in Stücke schneiden, den Fenchel ebenso und dabei das Fenchelgrün für Deko beiseite geben. Den Pfirsich ggf. in kochendem Wasser kurz blanchieren und häuten (muss nicht sein), klein schneiden.
Alle Zutaten vermixen und das Olivenöl erst zum Schluss einrühren. Ist die Suppe zu dick, dann wird sie mit Wasser verdünnt. Abschmecken und bis zur Verwendung kalt stellen.

Die Suppe dann anrichten und mit Nüssen, Kräutern und ein bisschen Olivenöl behübschen. 


Dazu passt sehr gut...



Lepinje Fladenbrot aus der Pfanne


Zutaten für 4 - 6 Stk.:

200 g Dinkelmehl
50 g Vollkorn-Roggenmehl
1/2 TL Trockengerm / Hefe
1 Prise Zucker
1 schwacher TL Salz
30 ml Olivenöl
1 EL Naturjoghurt
ca. 100 ml lauwarmes Wasser

ein wenig Öl zum Braten

Aus allen Zutaten einen eher festen Teig kneten, dabei das Wasser nur nach Bedarf beifügen. Den Teig einmal gut aufgehen lassen, dann vierteln und die Teile jeweils rund schleifen. Nicht zu dünne runde Fladen formen und die Oberseite jeweils kreuzweise einschneiden. Noch einmal kurz entspannen lassen.
Eine (beschichtete) Pfanne erhitzen und die Fladenbrote in sehr wenig Öl bei geringer Hitze beidseitig braten. Sofort servieren, sie schmecken (mir) warm am allerbesten. 

Aus der o.a. Teigmenge würde ich nächstes Mal 6 kleinere statt nur 4 Lepinje herstellen.


Es gibt unzählige Rezepte für Lepinje und sie sind überall auf dem Balkan verbreitet. Manche geben auch Knoblauch in den Teig, das kann ich mir gut vorstellen. Das Brot wird vor dem Backen im Ofen oft mit Sesam bestreut - bei meinem Pfannenbrot habe ich darauf verzichtet. 
Denn ich habe die Fladenbrote heute hitzebedingt in der Pfanne gebraten, das geht rel. schnell und unkompliziert. Genauso gut funktioniert es auf dem Grill oder (wie am häufigsten) im Backrohr. 



Insgesamt hat uns diese Kombi aus kalter Suppe und noch warmem Pfannenbrot begeistert und es ist ein ganz wunderbares Hitze-Sommer-Essen!


Den Beitrag schicke ich noch schnell auf den letzten Drücker zum oben erwähnten Blogevent und freue mich sehr auf die Zusammenfassung der vielen Gerichte. Liebe Grüße aus Wien!







Freitag, 1. August 2025

Kolumbien, Bohnen und Reis

 


Volker schickt uns im August mit seinem Dauerblogevent #diekulinarischeweltreise über den Atlantik nach Kolumbien. Das bedeutet wie immer, sich dem Land vor allem (aber nicht nur) kulinarisch anzunähern.


Kolumbien also...

In Südamerika war ich nie, aber mein 1. Gedanke beim Thema Kolumbien ist immer "100 Jahre Einsamkeit".

Es ist erst ein paar Jahre her, dass ich dieses skurrile Monumentalwerk von Gabriel Garcia Marquez mit wachsendem Vergnügen verschlungen habe.
Habt ihr das Buch je gelesen oder zumindest versucht zu lesen? Es geht grundsätzlich um Aufstieg und Fall der Familie Buendia im fiktiven tropischen Dorf Macondo über 100 Jahre. Realität und Fiktion vermischen sich und die Bezeichnung "magischer Realismus" trifft es gut. Kein Mensch kann sich die handelnden Personen merken, finde ich, aber das hat keine Bedeutung. Denn je verwirrender und absurder sich die Erzählung entwickelte, desto mehr kann man sich bzw. konnte ich mich in diese irrwitzige Stimmung, die sie erzeugt, hinein fallen lassen... Ein großer Lesegenuss!


Küche Kolumbiens

Die Küche in Kolumbien ist so vielfältig wie seine verschiedenen Regionen - karibisches Küstenland, Amazonas, Bergwelt der Anden, große Städte etc. Typische Gerichte beinhalten meist Reis, rote Bohnen, Kochbananen, Kartoffeln und Mais, oft mit Fleisch, Fisch oder Ei. Das gefällt mir und ich habe mir in den Weiten des www so einiges zusammengesucht.

Bandeja Paisa ist so ein Essen mit den erwähnten Zutaten und gilt als eines der Nationalgerichte des Landes. Bei mir gibt es das Gericht heute in der vegetarischen Variante ohne Fleisch oder Chorizo, die meist auch dazu gehören. Es hat viele Komponenten, die aber unkompliziert zuzubereiten sind und teilweise gut vorbereitet werden können. Trotzdem sollte man zum Schluss nichts vergessen anzurichten... 😕



veggie Bandeja Paisa

Zutaten für ca. 2 Personen:

  • Basmati Reis

  • Plantains Kochbananen wie hier (unten):
    1 reife, gelb-schwarze Kochbanane, geschält und in dünne Scheiben geschnitten
    Salz
    Öl zum Frittieren

  • 1 Avocado

  • 2 Eier für Spiegeleier

  • gefüllte Arepas Maismehlfladen (4 - 6 Stk. nach Evchen kocht):
    130 g vorgekochtes Maismehl, zB. P.A.N. weißes oder gelbes Maismehl
    1/2 TL Salz (nicht zu wenig)
    15 g weiche Butter
    ca. 165 g kaltes Wasser, nach und nach
    Ancho-Chiliflocken
    1 EL frischer Koriander, fein gehackt 
    --------
    4 - 6 EL Mozzarella, gerieben für Fülle
    Butter oder Öl zum Braten

  • Frijoles Bohnentopf:
    150 g getrocknete rote Bohnen (pinto beans)
    optional 1 grüne Kochbanane, geschält und in kleine Würfel geschnitten
    optional einige Korianderwurzeln, klein geschnitten
    1 kleine Karotte im Ganzen
    reichlich milde Ancho-Chiliflocken
    Salz zum Schluss
    1 EL frischer Koriander, gehackt
    (vom Bohnentopf bleiben Reste)

  • Hogao Tomaten-Zwiebelsauce:
    3 EL Olivenöl
    4 große reife Tomaten, sehr klein geschnitten, oder 300 g stückige Tomaten aus der Packung/Dose
    2 Frühlingszwiebeln inkl. ein wenig Grün, ebenso
    1 Knoblauchzehe, zerdrückt
    1/2 TL Kreuzkümmel im Ganzen
    Salz, Pfeffer


Zubereitung:

Hagao Sauce:
Öl erhitzen, Zwiebel und Knoblauch andünsten, ohne Farbe nehmen zu lassen. Kreuzkümmel zugeben und mitbraten, bis er duftet. Die restlichen Zutaten beifügen und etwa 15 Minuten zugedeckt sanft köcheln lassen, dabei die Flüssigkeit kontrollieren.

Frijoles Bohnentopf:
Am Vortag die getrockneten Bohnen in reichlich Wasser über Nacht einweichen.
Die Bohnen abspülen und mit gleich viel frischem Wasser zum Kochen bringen. Die grünen Kochbananenwürfeln, die Karotte und die Korianderwurzeln beifügen und mitkochen, bis die Bohnen weich sind. Die stark stärkehältige Kochbanane soll den Bohnen Bindung geben.

Einen kleinen Teil der Bohnen und die Karotte pürieren und wieder in den Topf geben, würzen und weitere 15 Minuten auf kleiner Flamme ziehen lassen. Ungefähr die Hälfte bis 2/3 der Hagao Sauce mit den Bohnen vermischen (den Rest der Sauce in kleinen Schüsseln zum Servieren bereit stellen).
Die Konsistenz des Bohneneintopfes soll cremig sein. Den Eintopf dann salzen, den Koriander beifügen und beiseite stellen.

Arepas Maismehlfladen:
Für die Arepas alle Zutaten bis ----- gut vermengen, dabei das Wasser nur nach Bedarf zugeben! Nicht mit dem Salz sparen, sonst schmeckt es langweilig. Es soll ein homogener Teig, nicht zu trocken, nicht zu klebrig, entstehen. Den Teig einige Minuten (oder länger) quellen lassen. 
Den Teig dann vierteln (oder sechsteln) und jedes Teil flach drücken. Mit jeweils einem Esslöffel Käse füllen und zu runden, flachen Fladen formen. In einer Pfanne Butter erhitzen und die Fladen goldgelb braten, dann auf Küchenpapier entfetten und warmhalten.

Die Spiegeleier braten und die dünnen Kochbananenscheiben frittieren. Parallel den Reis kochen. Zum Schluss, wenn alle Komponenten bereit stehen bzw. tw. (wieder) warm sind, wird die Avocado aufgeschnitten.


Anrichten:
Es kommen hauptsächlich Reis und Bohnen auf den Teller, daneben Kochbananen, Avocado und ein Spiegelei, in einem Schüsselchen die Hagao Sauce und extra die Arepas. Wer will streut noch Koriander und Meersalzflocken über alles.



Bohnen mit Reis sind eine perfekte Kombi, nicht umsonst sind beide (auch kostengünstige) Grundnahrungsmittel in ganz Südamerika. Die zusätzlichen Geschmäcker von der roten Sauce und den Kochbananen passen gut dazu, Ei und Avocado gehen sowieso immer... Das ist ein Essen, das es bei uns jederzeit wieder geben kann und ohne Ei (bzw. Arepas) wäre es sogar vegan! 



Aber die Arepas würde ich nächstes Mal sowieso weglassen, sie schmeckten uns frisch gebraten und knusprig ganz gut, sind aber doch relativ fettig. Ich glaube, ich hätte sie vielleicht auch kleiner formen sollen (also eher 6 als nur 4 Stücke aus dem Teig machen). Insgesamt für mich persönlich zu viel Aufwand für doch zu wenig Genuss. Oder sollte ich Ihnen eine 2. Chance geben...?




Was werden die anderen TeilnehmerInnen zubereiten?

Linkliste:


Jenny von Jenny is baking mit Pasteles gloria - süße Blätterteig-Teilchen aus Kolumbien 
Friederike von Fliederbaum mit veggie Bandeja Paisa 
Britta von Brittas Kochbuch mit Almojábanas - Käsebrötchen aus Maismehl 
Britta von Brittas Kochbuch mit Cazuela de mariscos - Meeresfrüchteeintopf 
Susanne von magentratzerl mit Ajiaco de Bogotá 
Simone von zimtkringel mit Limonada de Coco 
Jenny von Jenny is baking mit Arroz paisa - kolumbianische Reispfanne 
Regina von Bistroglobal mit Albondigón Colombian