Sonntag, 26. Mai 2024

Tiramisu und Gartentraum

 

Schöne Amalfi-Zitronen gab es beim italienischen Marktstand hier im Schlossgarten in Schrattenthal in Niederösterreich, siehe Bilder weiter unten...

Eine Zitrone möchte ich demnächst herzhaft zubereiten, vielleicht als Salat oder für Pasta. Die andere kam in ein sehr erfrischendes Tiramisu. Amalfi-Zitronen kann man komplett verzehren, genauso wie die größeren Cedri Zedratzitronen. 

Das heutige Tiramisu ist so wie das Wald-Tiramisu vom letzten Beitrag "dekonstruiert" ⇒ also schnell und einfach portionsweise anrichten, ein bisschen durchziehen lassen, genießen! Ein Tiramisu für Faule... 💗



dekonstruiertes Tiramisu mit Amalfi-Zitrone

Zutaten für 3 - 4 - 6 einzelne Portionen:

ca. 12 - 16 Biskotten / Löffelbiskuits
1/2 - 1 bio Amalfi-Zitrone

Tränke:
Limoncello oder alkoholfrei zB. Holunderblütensirup, mit ein wenig Wasser verdünnt

Creme mit Ei:
250 g Mascarpone
2 EL cremiges Naturjoghurt
2 sehr frische Eier (M)
1 Prise Salz
2 EL, 60 g Zucker
1 EL Zitronensaft von einer "normalen" Zitrone
optional Limoncello

Deko:
Zesten der Amalfi-Zitrone
Minze Blättchen

Zubereitung:

Creme: Die Eier trennen, Eiklar mit der Prise Salz zu Schnee schlagen und beiseite stellen. Die Eidotter mit Zucker erst über Dampf schaumig schlagen, dann kalt schlagen. Die restlichen Zutaten sanft einrühren und zum Schluss den Eischnee unterheben. Abschmecken.

Die Schale der Amalfi-Zitrone mit einem Zestenreißer abziehen und beiseite stellen. Je nach Belieben die halbe oder ganze Zitrone in sehr dünne Scheiben schneiden und diese in schmale Segmente schneiden.

Dessertgläser, Teller oder flache Schüsserl bereitstellen. Für 6 Dessertgläser habe ich pro Person 3 halbierte Biskotten für je 2 Lagen vorgesehen. Großzügigere Dessertportionen "vertragen" 5 Biskotten (3+2). 

Anrichten: Die Hälfte der Biskotten ggf. halbieren, ordentlich in die Tränke tauchen und anrichten. Die Hälfte der Creme sowie der Zitronenscheiben darauf legen. Diese Vorgangsweise ein 2.x wiederholen.

Das Dessert ein wenig durchziehen lassen und dann mit den Zitronenzesten und der Minze behübschen. 



Ein feines Tiramisu, Empfehlung!

Für 4 Portionen hat bei uns eine halbe große Amalfi-Zitrone gereicht, es mag aber auch nicht jede*r allzu viel der ein bisschen herben, aber nicht sauren Zitrone.




Für Dessert-Tiger kann eine Portion auch etwas größer sein...


Das Tiramisu schicke ich zu Volker und seiner "kulinarischen Weltreise", die im Mai kein bestimmtes Land ansteuert, sondern Desserts aus aller Welt sammelt, siehe Linkliste ganz unten. Mit der Zitrone von der Amalfiküste und dem Tiramisu ist mein Beitrag natürlich einwandfrei ITALIENISCH. 💚


Blogger Aktion "Die kulinarische Weltreise" von @volkermampft sucht die besten Dessert-Rezepte aus aller Welt




Die Amalfi-Zitronen habe ich wie gesagt hier im Weinviertel in Niederösterreich gekauft... 




Am Wochenende fand die Gartenausstellung "Gartenlust" im Schloss Schrattenthal statt (alles unbezahlte Werbung). Ich liebe solche Gartenveranstaltungen, ihr auch?



Ich lasse mich gern treiben und schaue mir die nützlichen oder skurrilen Angebote und schönen Dinge an. Emaille-Geschirr mag ich sehr, aber ich kaufe heute nur EIN einziges praktisches Stück (*klopf auf die Schulter*) und keines von diesen bunten Staubfängern oben. 



Bei dem großen Pflanzenangebot, von Sukkulenten oben bis Blumen, Gemüse, Kräutern und Bäumen, muss ich mich immer zurückhalten. Soviel Platz für Pflanzen wie ich wollte, hätte ich gar nicht...



Versteckt sich hier eine Gänsefamilie? Die Gänseköpfe aus Keramik in allen Größen sind eine witzige Idee für Gartendeko, wer das mag... 😉


Nebenbei lernt man bei solchen Gartenveranstaltungen unbekannte Schlösser und teils verwunschene Schlossgärten kennen, die sonst meist geschlossen sind. Auch das Schloss Schrattenthal ist im Privatbesitz und ständig bewohnt, die Außenbereiche und der mittelalterliche Turm und Weinkeller können aber nach Voranmeldung besichtigt werden. 



Beeindruckend fanden wir den barocken "Schüttkasten", wo früher hier im Oberstock und im Dachgeschoss Getreide gelagert wurde. 



Bei den zahlreichen Pflanzenanbietern konnte ich endlich einen Muskatellersalbei (Salvia sclarea) für den Garten entdecken, nachdem ich die Pflanze schon lange vergeblich gesucht hatte. Die beiden müssen noch eingesetzt werden, ordentlich wachsen und nächstes Jahr hoffentlich blühen. Die Blüten sind eine gute Bienenweide und verströmen einen lieblichen und würzigen Duft wie eben Muskateller Wein - sie wurden früher zum Wein-aromatisieren verwendet.




Mit dem üppig blühenden Rosenstrauch wünsche ich euch eine schöne letzte Maiwoche!





Linkliste der kulinarischen Weltreise:


Susanne von magentratzerl mit Kokos-Laddus 
Britta von Backmaedchen 1967 mit Pasteis de Nata
Simone von zimtkringel mit Strawberry Sundae
Gabi von USA kulinarisch mit Die besten Desserts der USA
 Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Angel Food Cake, ein vielseitiges amerikanisches Dessert
Wilma von Pane-Bistecca mit Cornet mit Vanillecreme
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Sorbetto al limone - einfaches Zitronensorbet
Ulrike von Küchenlatein mit Retro Dessert aus den USA: Banana Split
Cornelia von SilverTravellers mit Chinesischer Mango Pudding aus nur 3 Zutaten
Britta von Brittas Kochbuch mit Karamellpudding
Jenny von Jenny is baking mit Arroz con leche - Milchreis aus Lateinamerika
Barbara von Barbaras Spielwiese mit Pfirsich Melba 2.0
Wilma von Pane-Bistecca mit Öpfelwähie traditionell Schweizerisch!
Regina von bistroglobal mit Îles Flottantes

(wird ergänzt)


Das ist eine Fundgrube für Naschkatzen und Schleckermäulchen 😋




33 Kommentare:

  1. Nehme ich sofort, das klingt auch sehr köstlich. Eine Amalfizitrone habe ich noch nie genossen, geschweige denn hier gesehen, um das einmal zu tun.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich finde es immer interssant, eine Zitrone zu essen, die nicht sauer ist, so wie man es eigentlich erwarten würde..

      Löschen
  2. Hallo Friederike,
    solche Amalfizitronen sind ganz was besonderes, die bekomme ich hier selten. Dein "faules" Tiramisu lacht mich richtig an, das wäre jetzt perfekt.
    Danke auch für die Fotos und das virtuelle Mitnehmen - solche Schlösser und Gärtenmärkte finde ich sehr interessant. Das mit dem Muskatellersalbei wusste ich nicht; da halte ich auch mal Ausschau.
    Liebe Grüße
    Barbara

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dieser Salbei wird ein Riesenstrauch und duftet, wenn man nur leicht mit der Hand drüberstreicht...

      Löschen
  3. Leider konnte ich bisher noch nirgends Amalfizitronen kaufen. Dein Tiramisu sieht fantastisch aus. Davon würde ich gerne ein Portiönchen probieren!

    Liebe Grüße Britta

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. In Wien gibt es immer wieder Zitronenspezialitäten zu entdecken, aber abseits der großen Städte sieht es traurig aus... Frische Zitronen könnte man in online Shops bekommen, aber die verschicken sie meist nur im Winter.

      Löschen
  4. Muskateller Salbei kann man recht einfach selber aus Samen ziehen. Die gibt's z.B. bei Reinsaat. Ich liebe ihn, so schöne Pflanzen, und der Duft... LG Bettina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ah ja, Reinsaat! Samen besorgen wäre mein Plan B gewesen, danke dir :-))

      Löschen
  5. Liebe Friederike,
    "Tiramisu für Faule" klingt auf jeden Fall gut in meinen Ohren ;-DD
    Schöne Bilder hast du auch von der Gartenlust mitgebracht. Eine Zeitlang war ich ganz verrückt nach solchen Veranstaltungen und brachte auch immer "Beute" mit nach Hause. Inzwischen bin ich ja eher auf dem "Nix-Kaufen-Trip" und treibe mich daher nicht mehr so oft bei solchen Verlockungen herum. Aber allein das Ambiente hat schon was, gell?
    Alles Liebe und einen guten Start in die neue Woche, Traude
    PS: Ich habe dir zu deinem vorigen Post einen Kommentar geschickt - der ist möglicherweise im Spamordner gelandet oder muss zumindest noch freigegeben werden, weil er mehr als einen Link enthält. Die Links betreffen deinen Bienenhotel-Plan.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich bin ja auch eher auf dem Trip nichts kaufen zu wollen, aber dann sieht man etwas ganz Tolles...
      Kommentar werde ich suchen, danke dir, lg

      Löschen
  6. Das klingt richtig gut! Ich denke, das hat das Zeug zu einem perfekten Sommer-Dessert.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. jaa, ein erfrischendes Sommer-Dessert und schnell gemacht :-))

      Löschen
  7. Liebe Friederike,

    was für ein leckerer Nachtisch. Toll !! Ich wusste gar nicht dass es verschiedene Zitronen gibt und dass man die Amalfi Zitronen essen kann. Ich liebe ja den Zitronengeschmack. Also ich habe mir das Rezept gleich abgespeichert....sobald ich eine Amalfi Zitrone entdecke. Ja Gartenausstellungen mag ich auch gerne. Unseres hier sollte am kommenden Wochenende stattfinden im Odenwald aber durch den vielen Regen musste es abgesagt werden weil der Boden so durchweicht ist.

    Liebe Grüße
    Kerstin und Helga

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Der viele Regen ist zwar gut für die Natur, aber wenn es zuviel wird...
      Es freut mich, wenn du das Rezept ausprobierst! lg

      Löschen
  8. Mindestens so toll wie dein feines Dessert finde ich den Rundgang durch Schloss und Garten - danke fürs Mitnehmen! Ich mag Amalfi-Zitronen gerne, ich nehme die vor allem für meinen selbst gemachten Limoncello.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. mmmh! Selbstgemachter Limoncello mit Amalfi ist etwas ganz Besonders!

      Löschen
  9. Hallo Friederike,
    den Begriff dekonstruiert habe ich in diesem Zusammenhang tatsächlich noch nicht gehört und gleich was gelernt.
    Danke für den Rundgang.
    VG
    Elke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich habe dekonstruierte Gerichte erst im TV in der Küchenschlacht gesehen und finde es witzig und etwas anders...

      Löschen
  10. Liebe Friederike, dein Tiramisu würde ich sofort mitessen. Vielen Dank, dass du mich auf die Gartenausstellung mit genommen hast. Viele Grüße aus Kanada, Regina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. gerne :-)) Eine schöne Reise noch, ich habe gelesen, ihr fahrt von Seattle nach Boston, sehr toll!!!

      Löschen
  11. Das Tiramisu lacht mich sehr an, dafür muss ich mal nach Amalfi-Zitronen Ausschau halten.

    AntwortenLöschen
  12. Servus Friederike, ich mag auch Schaugärten. Besonders jetzt wo alles grünt und blüht. Schade das ich von Schrattenthal nicht wusste.
    Von einer Nichte bekomme ich jetzt auch Zitronen von eigenen Bäumen, ich mag sie sehr, kernlos und ein so feiner Geschmack.
    Dieses Dessert werde ich mir dafür vormerken. Danke.
    LG aus Wien

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Diese "Gartenlust" Veranstaltungen sind offenbar jedes Jahr in anderen Schlössern, ich wusste das bis jetzt auch nicht...
      lg

      Löschen
  13. Ich war letzte Woche in Neapel und habe mir (Foodblogger halt ;-) ) tatsächlich vier Amalfizitronen und Limoncello mitgebracht. Jetzt weiß ich, worin ein Teil davon landet - in diesem tollen Rezept!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ohh, wie schön, Amalfi-Zitronen von vor Ort schmecken noch besser :-)))

      Löschen
  14. Was Fashion-Begeisterte mit ihren Looks anstellen, machst du mit dem Tiramisu! Du dekonstruierst es, und das gleich zweimal! Super!
    Ich hatte jetzt wirklich gerade so einen frischen, leicht bitteren, aber nicht sauren, spritzigen Zitronengeschmack im Mund, als du von der Amalfizitrone berichtet hast! Ich weiß genau, wie die schmeckt - aber wo bekommst du sowas her? Vielleicht bekommt man die in München auf dem Viktualienmarkt, aber ansonsten - im Supermarkt sicher nicht.
    Aber das Tiramisu sieht sowas von lecker aus! Ja, da passt ein guter Limoncello bestimmt klasse dazu.
    Was deinen Spaß an Gartenausstellungen und Emaillegeschirr angeht - ich glaube, wenn man selbst einen Garten hat, bzw. gern kocht und backt, ist sowas natürlich toll.
    Herzliche Grüße!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. In München bekommt man so spezielle Zitronen sicher, ihr habt ja zb. auch einen Eataly, oder? Davon können wir in Wien nur träumen...

      Löschen
  15. Amalfi-Zitronen sind etwas ganz tolles. Kriege ich hier leider kaum. Wenn ich mal wieder Glück habe, dann werde ich auf jeden Fall dein Tiramisu für Faule testen.
    Viele Grüße

    AntwortenLöschen
  16. Dein Tiramisu lacht mich regelrecht an, wenn ich mal Amalfi-Zitronen sehe werde ich es auf jeden Fall nachmachen.

    AntwortenLöschen
  17. Das ist doch ein perfektes sommerliches Dessert, so köstlich. Für mich bitte die große Portion 😁

    AntwortenLöschen
  18. Das ist sowas von lecker, dass ich das sofort nehmen würde.

    AntwortenLöschen