
Deadline des Blogevents ist am 15. März bei Zorra Kochtopf.me
Wer will noch mitmachen? Mein heutiger leichter frischer Salat läuft außer Konkurrenz, ist aber sozusagen maßgeschneidert für den beginnenden Frühling...
Salat mit Orangen und Ricotta-Pistazienbällchen
nach Cettina Vicenzino
Zutaten für ca. 1 - 2 Pers. als Hauptspeise:
Salat:
1 kleiner Radicchio (egal welche Sorte) und / oder grüner Blattsalat, Chicoree etc. ganz nach Belieben
2 eher kleine bio-Orangen
Saft von 1/2 Zitrone
1 kleine rote Zwiebel, in feine Ringe geschnitten
1 TL Honig
Salz
Chili
Olivenöl
Ricottabällchen:
1 Becher, 250 g Ricotta
1 - 2 EL Parmesan, fein gerieben
Salz, Pfeffer
Chili
optional ein Spritzer Zitronensaft
1 Hand voll gemahlene Pistazien zum Wälzen
Deko:
Granatapfelkerne (hatte ich nicht)
1 Hand voll geröstete Pistazien, grob gehackt
etwas geriebener Parmesan
Zubereitung:
Von den 2 Orangen die Schale abreiben - ein Teil kommt zu den Ricottabällchen, der Rest zum Salatdressing. Eine Orange auspressen fürs Dressing, die 2. Orange mit dem Messer schälen und filetieren oder in dünne Scheiben schneiden (ich).
Den Ricotta ein paar Stunden abtropfen lassen - im Kühlschrank über einer Schüssel in einem Sieb, das mit Küchenpapier ausgelegt ist. Ricotta mit Orangenabrieb, Parmesan und den Gewürzen vermischen. Optional etwas Zitronensaft für mehr Säure einrühren. Mit nassen Händen kleine Bällchen (die Menge von 1 TL) formen und diese in gemahlenen Pistazien wälzen.
Für das Dressing den restlichen Orangenabrieb, Orangen- und Zitronensaft, Honig, Gewürze und Olivenöl vermixen.
Den Salat entblättern und in gefällige Stücke teilen, zusammen mit den Orangenfilets und Zwiebelringen anrichten. Das Dressing darüber träufeln. Einige Granatapfelkerne, Pistazien und die Ricottabällchen auf dem Salat verteilen. Mit ein wenig Parmesan bestreuen.
(unbezahlte Werbung) |
Der Salat von Cettina Vicenzino schmeckte mir (wie alles bisher Zubereitete von ihr) fantastisch, so habe ich ihn auch ganz allein als Hauptmahlzeit, mit Brot dazu, verputzt. Für den heimischen hellen Chicoree und den grünen Pflücksalat war das Orangendressing genau richtig. Nur würde ich nächstes Mal die Bällchen mit Frischkäse und nicht mit Ricotta machen, der schmeckt ein bisschen fad und wird vor allem durch die Pistazien "gerettet"...
Cettina macht den Salat mit Radicchio, von dem es ja mehrere Sorten gibt, eine schöner als die andere. Und mit etwas Glück erwischt man auf dem Markt einen Radicchio, dem noch nicht alle Bitterstoffe herausgezüchtet worden sind. Ich bleibe dran! 😋
Habt ihr auch leicht bittere Salate gerne?
Liebe Grüße aus Wien
Ich kaufe neuerdings ab und zu Chicoree, entweder als Salat oder zum Kochen/als Gemüse, weil ich das leicht bittere gern mag. Aber ich bin ja nicht so die Köchin wie du, daher bin ich da nicht so "auf der Suche" nach anderen Möglichkeiten. Orangendressing würde ich allerdings schon ausprobieren, hörst sich schön frisch an und passt sicher hervorragend zum leicht bitteren. Statt der Ricottabällchen würde ich wohl etwas anderes nehmen.
AntwortenLöschenInspiriert werde ich auf alle Fälle immer von deinen Rezepten, auch diesmal. Danke :-)))
Liebe Grüße!
Es freut mich sehr, wenn du dich von meinen Gerichten anregen lässt :-))) lg
LöschenNachdem in meinem Gemüsekisterl nie Chicoree drinnen war, habe ich ihn den ganzen Winter arg vernachlässigt. Das werde ich dank deines Rezepts nun schnell ändern! Danke für den Schubser.
AntwortenLöschenIch habe Chicoree bisher so gut wie nie gekauft, großer Fehler, denn ich bin jetzt wirklich auf den Geschmack gekommen!! lg
LöschenOh das klingt köstlich liebe Friederike. Ich liebe Ricotta, wir essen Ihn gerne und im Ofen gebacken mit Kräutern oben darauf würde er sicher auch sehr gut dazu schmecken. Ich probiere auf jeden Fall alles aus auch die Ricottabällchen mmmhh.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Kerstin und Helga
Ricotta ofengebacken klingt gut! Zum Glück ist er ja sehr vielseitig, noch dazu wenn man Fantasie hat wie du :-))
Löschenlg an euch 2
Hallo Friederike,
AntwortenLöschenfür mich auch gerne Radiccio oder Chicorée mit Bitternote. Ich finde es schade, dass das so oft rausgezüchtet ist - der Durchschnittsverbraucher will es wohl so.
Danke auch für den Buchtipp; das liest sich gut. Der Salat mit den Ricottabällchen ist ganz nach meinem Geschmack.
Und auf die Schnelle habe ich heute endlich auch noch ein Rezept gepostet. Tolles Event-Thema! :-)
Liebe Grüße
Barbara
Interessanterweise war der helle Chicoree im Salat gar nicht so bitter, wie später der restliche, den ich gebraten habe... eine Freude! lg
LöschenDas Rezept klingt wunderbar. Ich liebe das leicht Bittere (auch bei Campari :-))) und finde es schade, dass es weggezüchtet wird. Gurken hatten früher ja auch einen ganz anderen Geschmack, alles weg!
AntwortenLöschenDas Rezeptbuch scheint sehr gut zu sein. Ich freu mich, denn nun habe ich noch ein Geschenk für meinen Mann zu seinem Geburtstag übernächste Woche.
Danke für die Inspirationen...
Herzlich,
Sieglinde
ja, genau Gurken... da mussten früher ja die Enden weggeschnitten werden, weil sie bitte sein konnten.
Löschenliebe Grüße
Liebe Friederike,
AntwortenLöschenRicotta mit Orangenabrieb, Parmesan und Chili klingt gut und spannend, Frischkäse vielleicht noch spannender. Für Edi müsste ich anstatt der Pistazien, die er aus irgendwelchen Gründen ablehnt, eine Alternative finden - ich könnte mir gemahlene Erdnüsse dazu vorstellen, was meinst du? Und natürlich dürfte der Salat keine Bitterstoffe haben. (Ja, er ist ein bisserl "haglich", stimmt. Ist es dir vielleicht auch schon aufgefallen ;-DDD)
Alles Liebe, Traude
https://rostrose.blogspot.com/2025/03/februar-ruckblick-und-blogparade-blau.html
Statt in Pistazien können die Kugerl auch in Kräutern, allen möglichen Nüssen etc. gewälzt werden. Ich probiere den Salat heute mit Grapefruit statt Orange aus, schaumamal...
Löschenlg