Mittwoch, 26. März 2025

Ciceri e tria für die kulinarische Weltreise






Lecce 2013


In Lecce haben wir damals  Ciceri e tria kennen gelernt. Diese gehaltvolle Suppe ist dort im Salento, ganz im Süden von Apulien, Hausmannskost mit Ciceri, das sind die Kichererbsen und Tria Nudeln. Das Besondere an dem Gericht ist, dass die Pasta teils in der Kichererbsensuppe gekocht und teils knusprig gebraten wird. 




Die Kichererbsen wurden früher in solchen Terracotta-Pignate (Einzahl Pignata) langsam gegart; mein Tontöpfchen ist nur Deko. Es stand am Rand des Holzofens, dort, wo die Hitze dafür gerade "richtig" war. Bis die Kichererbsensuppe fertig war, das konnte schon einmal einen Tag lang dauern, während man draußen bei den Ziegen oder im Olivenhain zu tun hatte. Vorgegarte Kichererbsen aus der Dose gab es früher nicht und sind auch heute nicht ideal für dieses alte Rezept aus der Cucina povera.


Für Ciceri e tria habe ich mich wieder einmal am Blog "suditalia in cucina" orientiert, der schon lange nicht mehr aktiv ist. Mimmo hat immer dokumentiert, was seine Frau Rita zubereitet hatte. Mein gefülltes, gebackenes Brot "Mozzarella in carozza" stammte von ihnen und "Pettole tarantine", die süßen frittierten Teigbällchen. 




Ciceri e tria - apulische Kichererbsensuppe mit zweierlei Pasta

Zutaten für 4 Pers.:

150 g Weizenmehl für den Pastateig
1 Prise Salz
ca. 75 ml Wasser, nach Bedarf

150 g getrocknete Kichererbsen (keine vorgegarten)
2 Knoblauchzehen, klein geschnitten
1 helle Zwiebel, in kleine Würfel geschnitten
1 Stk. Stangensellerie, ebenso
1 Karotte, ebenso
Peperoncini / Chili
Pfeffer
1 Lorbeerblatt

Salz
Öl oder Kokosfett zum Frittieren
Olivenöl extra vergine zum Anrichten


Zubereitung:

Die Kichererbsen am Vorabend in der doppelten Menge kaltem Wasser einweichen.

Das Einweichwasser am nächsten Tag unbedingt wegschütten und die Kichererbsen gut abspülen. In einem Topf mit frischem Wasser bedecken. Mit Knoblauch, Zwiebel, Chili und Lorbeerblatt bei geringer Hitze langsam weich kochen, dabei immer wieder die Flüssigkeit kontrollieren (Suppe!). Etwa zur Halbzeit die Sellerie- und Karottenwürferl dazu geben, Salz zum Schluss. 

Einen eher festen Nudelteig aus Mehl, einer Prise Salz und Wasser kneten. Zugedeckt mind. eine halbe Stunde ruhen lassen.

Wenn die Suppe fertig und final abgeschmeckt ist, den Nudelteig nicht allzu dünn ausrollen. Bandnudelartige, längliche Nudelstreifen schneiden - glatt oder gezackt ist egal. 

Ab jetzt geht es blitzschnell! Ungefähr ein Drittel der Nudeln portionsweise in reichlich Öl frittieren, dabei bleiben und aufpassen, dass sie nicht zu dunkel werden. Dann auf Küchenpapier entfetten und ein bisschen salzen. 

Die restlichen Nudelstreifen einzeln in die (wieder) kochende Suppe einlegen und kurz kochen. Die Suppe mit der frittierten Pasta obenauf anrichten. 



Die frittierte, leicht gesalzene Pasta ist schön knusprig, wir haben sie restlos weggeknabbert (Notiz an mich: nächstes Mal mehr machen!).



Ein sehr köstliches, einfaches und überaus gesundes Essen, das es bei uns jetzt sicher öfter geben wird!




Ich schicke meine Suppe zu Volker, der im März Suppen, die einem Land zugeordnet werden können, für sein Dauerblogevent "die kulinarischen Weltreise"sammelt. 

Wer ist noch dabei?


Linkliste:

Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Ägyptische Kuschari-Suppe
Britta von Brittas Kochbuch mit Gulyásleves - Gulaschsuppe
Britta von Brittas Kochbuch mit Fasoláda - Bohnensuppe mit Kräutertopping
Susanne von magentratzerl mit Peruanische Koriandersuppe
Cornelia von SilverTravellers mit Herzhafte Grüne Bohnen Suppe mit Kassler
Susanne von magentratzerl mit Vospapur – Armenische Linsensuppe mit Aprikosen
Regina von bistroglobal mit Chicken Pot Pie nach Lancaster County Art
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Green Chili Chicken Noodle Soup – Hühnersuppe mit grünen Chilis und Nudeln
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Chupe de Camarones Antiguo – Traditionelle Garnelensuppe aus Peru
Wilma von Pane-Bistecca mit Flädlisuppe mit Dinkelomelette
Susanne von magentratzerl mit Bureachiţǎ
Simone von zimtkringel mit Soledurner Wysüppli
Wilma von Pane-Bistecca mit Simon’s Basler Määlsuppe – Fasnachtssuppe 

(wird ergänzt)




Bilder aus dem Salento, 2012 und 2013 im Frühling



Salento, der "Stiefelabsatz" Italiens - Apulien - barocke Städte - einsame Küsten, zumindest im Frühling - knorrige Olivenbäume - prähistorische Dolmen (Grabbauten) - Hirtenunterkünfte (Mitte links) - ein karges steiniges faszinierendes Land! Wart ihr schon dort?




6 Kommentare:

  1. Frittierte Nudeln habe ich bisher noch nicht gegessen. Aber nachdem alles besser schmeckt, wenn man es frittiert, sind die sicher sehr gut. Überhaupt klingt die gesamte Suppe nach Wohlfühlessen.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, echt eine Wohlfühlsuppe! Witzig war, dass sich die Nudeln beim Frittieren aufplustern, und sie schmecken eigentlich nur so geknabbert auch gut.

      Löschen
  2. Liebe Friederike, wir waren mal im Sommer in Apulien. Da hätte ich mich geweigert eine Suppe zu essen. Es war sooo heiß. Aber dein Nudelsüppchen passt sicher super zu den kälteren Jahreszeiten. Lecker. Viele Grüße, Regina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich war bisher nur im frühen Frühling dort und es konnte noch recht kalt und vor allem windig sein. Dafür blüht und grünt alles!

      Löschen
  3. Deine Suppe klingt für mich als Kichererbsen-Liebhaber ganz wunderbar! Diese frittierten Nudeln sind bestimmt das i-Tüpfelchen!

    AntwortenLöschen
  4. Was für eine besondere Suppe Du uns da wieder mitgebracht hast liebe Friederike. Das sieht köstlich aus vor allem mit diesen frittierten Nudeln darinnen. Ich würde gerne so einen Teller voll auslöffeln♥

    Liebe Grüße
    Kerstin und Helga

    AntwortenLöschen