Mittwoch, 24. September 2025

Frühstücksguglhupf

 


Volker lässt die Mitreisenden seines Dauerblogevents #diekulinarischeWeltreise dieses Mal frei ausschwärmen, jede/r in eine andere Richtung und Weltgegend. Denn im September dreht sich alles um das Thema Frühstück in aller Welt.

Ich bleibe erst einmal zu Hause in Österreich und backe einen Guglhupf. Denn ganz gerne isst man bei uns seit jeher in der Früh ein Stück Guglhupf, vor allem zum Sonntagsfrühstück. Guglhupf geht immer, finde ich! Siehe auch den Kaisergughupf, der dem alten Kaiser laut Legende täglich serviert wurde.


Den heutigen Altwiener Guglhupf hat meine Mutter doch oft gebacken, obwohl sie nie mit Freude in der Küche gestanden war. Das Rezept hatte sie von einem Backpulver-Packerl abgeschrieben. Könnt ihr euch erinnern? Früher waren auf der Rückseite der Backpulver- und Vanillinzucker-Verpackungen Rezepte aufgedruckt... 





Frühstücks- oder "Altwiener" Guglhupf 

Zutaten für 1 große Guglhupf-Form, ca. 26 cm

4 Eier (M)
250 g weiche Butter
240 g Zucker
Vanille
350 g Mehl
50 g Mandeln, fein gerieben
1 P. Weinstein-Backpulver
1 Prise Salz
Zitronenabrieb
Milch nach Bedarf
1 Schluck Inländer Rum
optional Rosinen (ich nicht)

Zubereitung:
  • Die Eier trennen und einen Eischnee schlagen,
  • die gut weiche Butter aufschlagen, dann Zucker und Eidotter (einzeln) beifügen.
  • Die restlichen trockenen Zutaten einmengen und Milch nach Bedarf, zum Schluss den Schnee.
  • Den Kuchen in der vorbereiteten Backform bei 180°C rund 1 Stunde backen, je nach Ofen.




Foto von Februar


Der Guglhupf ist genau richtig und perfekt fürs Frühstück, denn ohne Tee oder Kaffee dazu wäre er vielleicht ein bisschen trocken. Dafür könnte man ihn auch mit einem Klecks Marmelade genießen...

Seid ihr auch Team Frühstücksguglhupf?



weitere süße Frühstücksideen:

Butterbrioche mit feinem Darjeeling-Gelee (KLICK)


Kärntner "Reinkerl" mit Zucker und Zimt (KLICK)


und der gesunde Haferbrei mit frischem Obst, den mache ich mir viel zu selten.





Linkliste der kulinarischen Weltreise:

Simone von zimtkringel mit Petit Pains au Chocolat 
Wilma von Pane-Bistecca mit Birchermuesli 
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Semiya Upma – Vermicelli Upma 
Susanne von magentratzerl mit Ontbijtkoek 
Wilma von Pane-Bistecca mit Roggen-Vollkorn Brot mit Joghurt 
Britta von Brittas Kochbuch mit Strammer Max 
Jenny von Jenny is baking mit Huevos pericos - kolumbianisches Rührei 
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Brioche Rezept - Einfaches süßes Hefebrot 
Friederike von Fliederbaum mit Frühstücks- oder Altwiener Guglhupf 
Susanne von magentratzerl mit Haags Ontbijt 
Regina von bistroglobal mit Nasi Lemak



die Liste ist komplett! 


Sonntag, 21. September 2025

Spaghettikürbis und Patience-legen (Fotofragezeichen)





Die Ölkürbisse sind auf dem Land jetzt überall erntereif und wenn man übers Land fährt, sieht man die verschiedenen Stadien der Kürbisernte. Aus den Kernen wird später das dunkle Kürbiskernöl gepresst und auf den Feldern bleiben die gehäckselten Kürbisse als Dünger zurück (eigentlich könnte man das Fruchtfleisch von jungen Ölkürbissen essen...).



Bei Andrea Zitronenfalterin können wieder die wöchentlichen Fotofragezeichen bildlich gezeigt werden. Mir gefällt diese Blogaktion und ich war zuletzt hier und hier dabei. 


 

Fotofragezeichen der 38. Woche:

Frage 1: Was gehört für Euch in die Herbstküche?



Ihr ahnt es schon... Herbstzeit ist für mich eindeutig auch Kürbiszeit!

Besonders jetzt essen wir Kürbisse aller Art sehr gerne und oft, meist Hokkaido und Butternuss, aber auch seltenere Sorten.



So ein Spaghetti-Kürbis ist perfekt für zwei und wird erst einmal im Ofen weich gebraten. Das Fruchtfleisch löst sich dann leicht und faserig wie Spaghetti.



Dann mit einem beliebigen Sößchen füllen und mit Käse bestreut genießen.

Eine Sauce Bolognese mit Fleisch oder mir noch lieber mit Linsen oder anderen veggie Alternativen (Grünkern, Rollgerste, Quinoa...) passt gut.



Mit Käse zu überbacken ist auch eine gute Möglichkeit.



Noch lieber mag ich es, wenn man das Innere des Spaghettikürbisses erst auskratzt...



und dann mit Sauce und Käse serviert. Guten Appetit!



Habt ihr Kürbisgerichte auch gerne oder schnitzt ihr lieber einen Halloween-Kürbis?




Frage 2: Habt Ihr noch einen Gegenstand aus Kinderzeiten, den ihr auch heute noch zur Hand nehmt?

Ich musste ein bisschen suchen, welche Dinge ich denn aus meiner Kindheit zu Hause und vermutlich schon eine zeitlang nicht mehr verwendet habe. Aber das Nicht-verwenden wird sich jetzt ändern, zumindest nehme ich es mir vor...


Es sind die alten Patience-Karten, mit denen mir mein geliebter Opapa vor langer Zeit das Patience-Legen gelernt hatte. Am liebsten hatte ich als Kind den "Zopf"; kennt ihr das, habt ihr jemals Patiencen gelegt? Andere Kartenspiele haben mich nie sonderlich interessiert, nur die Patience-Karten.

Heutzutage kann man online Solitär spielen, aber die kleinformatigen Patience-Karten in der Hand zu halten und auf dem Tisch auszulegen, hat schon eine besondere Qualität, finde ich... Und so freue ich mich sehr, dass ich die Karten nun wieder entdeckt habe, danke Andrea!



Liebe Sonntagsgrüße aus Wien, ich muss wieder zu meiner Patience gehen! 💗





Sonntag, 14. September 2025

Schoko-Orangen Torte



  Blog-Event CCXXII – Torten zum 21. Blog-Geburtstag! (Einsendeschluss 15. September 2025)


Schon lange keine "richtige" Torte mehr gebacken... 🍰 

Aber ich möchte unbedingt bei Zorras Torten-Blogevent noch mitmachen und der frühe Herbst ist auch die Zeit von einigen Geburtstagen in der Familie. Die heutige Torte backe ich gerne, sobald es bio Orangen zu kaufen gibt, denn es braucht das Aroma von frischen Orangenschalen dafür. Orangen und Schokolade sind immer ein dreamteam, oder? Das Tortenrezept habe ich mir übrigens selbst zusammengebastelt...

Denn die Torte heißt eigentlich "Schloss Ort-Torte" und kommt von einer Konditorei am Traunsee im oberösterreichischen Salzkammergut (unbezahlte Werbung). Sie gehört zu meinen Lieblingstorten und jedes Mal, wenn wir am Traunsee sind, muss ich diese Torte haben!

(Das Lokal in Gmunden direkt am See ist auch berühmt für seine hausgemachten fantasievollen Pralinen, besonders für die Marillenknödel-Pralinen, für die sie bei einem Wettbewerb die Goldmedaille erhalten hatten. Aber das ist eine andere Geschichte.)


Blick über den Traunsee und zum Schloss Ort, nach dem die Konditortorte benannt ist

Zuletzt waren wir im November letzten Jahres in Gmunden - an einem dieser trüben kalten Tage, wo man nicht einmal den Hund vor die Tür schickt. Nur ein Schwan zog langsam seine Runden über den herbstlichen See. 




Schokolade-Orangen Torte
 

Zutaten für eine Springform mit 20/22 cm

Mandelbiskuit:
4 Eier (M)
1 Prise Salz
200 g Zucker
4 EL kaltes Wasser
100 ml neutrales Öl oder geschmolzene Butter
100 g Mehl
100 g blanchierte Mandeln, fein gerieben
1/2 P. Weinstein-Backpulver
2 bio Orangen, die abgeriebene Schale (Saft zum Tränken)

Ganache:
250 ml Schlagobers / flüssige Sahne
250 g zartbitter Schokolade
1 TL Honig
1 Fingerhut Orangenlikör

Tränke:
Saft von 2 Orangen
Orangenlikör

1 EL Orangen- oder Marillenmarmelade zum Bestreichen der Oberfläche

Zubereitung:

Es ist gut, wenn Biskuit und Ganache am Vortag zubereitet werden. Am nächsten Tag wird die Torte zusammengebaut, sollte aber danach noch ein bisschen Zeit zum Durchziehen bekommen. 

Für das Biskuit die Eier trennen. Eiklar mit der Hälfte des Zuckers und Prise Salz steif schlagen. Die Dotter mit dem restlichen Zucker und Wasser schön schaumig rühren, dann das Öl langsam einfließen lassen. Die trockenen Zutaten und Orangenabrieb einmengen und zum Schluss den Schnee unterheben. 
Die Masse in der vorbereiteten Springform bei 175°C etwa 40 Minuten backen. Auskühlen lassen.

Obers und Schokolade für die Ganache langsam und unter Rühren erhitzen bzw. schmelzen, aber nicht kochen lassen. Dann in eine Schüssel leeren, mit Honig und Likör verfeinern und über Nacht kalt stellen. Am nächsten Tag Zimmertemperatur annehmen lassen und mit dem Rührgerät kurz cremig aufschlagen.

Die Torte 1x waagrecht auseinander schneiden.
Orangensaft und Likör vermischen, jede Lage ordentlich damit tränken und mit Ganache bestreichen. Die Torte oben und rundherum noch dünn mit fein passierter Marmelade bestreichen und mit der restlichen Ganache überziehen. 

Obenauf behübschen mit zB. Kakaopulver, Mandelblättchen, Schokospänen, Orangenzesten... Die Torte sollte dann noch ein Weilchen durchziehen können, bevor man sie anschneidet und genießen kann.



Gratulation zum 21. Bloggeburtstag, liebe Zorra, ich hoffe und freue mich auf weitere Jahre, liebe Grüße aus Wien🌷