Mittwoch, 24. September 2025

Frühstücksguglhupf

 


Volker lässt die Mitreisenden seines Dauerblogevents #diekulinarischeWeltreise dieses Mal frei ausschwärmen, jede/r in eine andere Richtung und Weltgegend. Denn im September dreht sich alles um das Thema Frühstück in aller Welt.

Ich bleibe erst einmal zu Hause in Österreich und backe einen Guglhupf. Denn ganz gerne isst man bei uns seit jeher in der Früh ein Stück Guglhupf, vor allem zum Sonntagsfrühstück. Guglhupf geht immer, finde ich! Siehe auch den Kaisergughupf, der dem alten Kaiser laut Legende täglich serviert wurde.


Den heutigen Altwiener Guglhupf hat meine Mutter doch oft gebacken, obwohl sie nie mit Freude in der Küche gestanden war. Das Rezept hatte sie von einem Backpulver-Packerl abgeschrieben. Könnt ihr euch erinnern? Früher waren auf der Rückseite der Backpulver- und Vanillinzucker-Verpackungen Rezepte aufgedruckt... 





Frühstücks- oder "Altwiener" Guglhupf 

Zutaten für 1 große Guglhupf-Form, ca. 26 cm

4 Eier (M)
250 g weiche Butter
240 g Zucker
Vanille
350 g Mehl
50 g Mandeln, fein gerieben
1 P. Weinstein-Backpulver
1 Prise Salz
Zitronenabrieb
Milch nach Bedarf
1 Schluck Inländer Rum
optional Rosinen (ich nicht)

Zubereitung:
  • Die Eier trennen und einen Eischnee schlagen,
  • die gut weiche Butter aufschlagen, dann Zucker und Eidotter (einzeln) beifügen.
  • Die restlichen trockenen Zutaten einmengen und Milch nach Bedarf, zum Schluss den Schnee.
  • Den Kuchen in der vorbereiteten Backform bei 180°C rund 1 Stunde backen, je nach Ofen.




Foto von Februar


Der Guglhupf ist genau richtig und perfekt fürs Frühstück, denn ohne Tee oder Kaffee dazu wäre er vielleicht ein bisschen trocken. Dafür könnte man ihn auch mit einem Klecks Marmelade genießen...

Seid ihr auch Team Frühstücksguglhupf?



weitere süße Frühstücksideen:

Butterbrioche mit feinem Darjeeling-Gelee (KLICK)


Kärntner "Reinkerl" mit Zucker und Zimt (KLICK)


und der gesunde Haferbrei mit frischem Obst, den mache ich mir viel zu selten.





Linkliste der kulinarischen Weltreise:

Simone von zimtkringel mit Petit Pains au Chocolat 
Wilma von Pane-Bistecca mit Birchermuesli 
Petra aka Cascabel von Chili und Ciabatta mit Semiya Upma – Vermicelli Upma 
Susanne von magentratzerl mit Ontbijtkoek 
Wilma von Pane-Bistecca mit Roggen-Vollkorn Brot mit Joghurt 
Britta von Brittas Kochbuch mit Strammer Max 
Jenny von Jenny is baking mit Huevos pericos - kolumbianisches Rührei 
Kathrina von Küchentraum & Purzelbaum mit Brioche Rezept - Einfaches süßes Hefebrot 
Friederike von Fliederbaum mit Frühstücks- oder Altwiener Guglhupf 
Susanne von magentratzerl mit Haags Ontbijt 
Regina von bistroglobal mit Nasi Lemak



die Liste ist komplett! 


29 Kommentare:

  1. Liebe Friederike, das erinnert mich an das Rezept meiner Oma. Sie war nicht aus Österreich, sie war Sudetendeutsche. Es gab so oft Gugelhupf, ich habe es geliebt. Trotz dem Schluck Rum, durfte ich als Kind davon essen. Von Rumaroma hielt sie nämlich nichts. 😁
    Sehr lecker sieht er aus, Dein Gugelhupf.
    Liebe Grüße zu Dir, Tina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Der Rum verflüchtigt sich sowieso beim Backen... ;-))
      lg

      Löschen
  2. Manchmal sind diese einfachen Gebäcke die Allerbesten weil sie so herrlich vielseitig sind und man die guten Zutaten dann auch richtig herausschmeckt. Das gefällt mir und wird nachgebacken.

    Liebe Grüße
    Kerstin und Helga
    P.S: Heute hab ich mit Mama im Krankenhaus am Tisch einen Katzenschwanz gespielt :-))

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. ui, Katzenschwanz sieht interessant aus (musste ich jetzt googeln), das probier ich aus! lg

      Löschen
  3. Oh ja, genau mein Ding: ein Viertelkilo Butter und fast genau so viel Zucker, der Gugelhupf muss einfach gut schmecken. Ich lade mich hiermit bei dir zum Frühstück ein. ;)

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. gerne :-)
      Ich glaube, dass im Original sogar gleich viel Zucker und Butter stand...

      Löschen
  4. Wenn ich allein schon das Wort Guglhupf höre, denke ich unweigerlich an Österreich, den Meistern der Mehlspeisen aller Art, inklusive Kuchen und Torten!
    Für ein Sonntagsfrühstück mit einer Melange... ja klar, kann ich mir gut vorstellen. Also ich bin Team Guglhupf! :-)))
    Liebe Grüße, Maren

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Süße Mehlspeisen haben bei uns immer noch einen ziemlichen Stellenwert - leider, wenn man an die Gesundheit denkt... ;-)))
      lg

      Löschen
  5. Ich würde sofort und mit Vergnügen ein Stück von deinem Guglhupf zum Frühstück verspeisen!

    AntwortenLöschen
  6. Mir war tatsächlich nicht bewusst, dass man in Österreich gerne Kuchen zum Fühstück ist, wieder was gelernt!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Kuchen und Brioche (-kipferl) werden gern gegessen, aber auch Brot oder Semmel mit Butter und Marmelade oder herzhaft.

      Löschen
  7. Liebe Friedike, ich bin tatsächlich eher Team Käse- oder Schinkenstulle, sonntags auch gerne mit einem Ei dazu, egal, ob gekocht, gerührt oder gespiegelt, aber zum Nachmittagskaffee oder -tee nehme ich gerne ein Stück und dann auch gerne mit einem Klecks Marmelade.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wenn Kuchen zu Hause ist, dann greife ich (automatisch) zum Frühstück zu. Aber gegen herzhaft und mit Ei oder noch lieber Rohkost hin und wieder habe ich nichts...

      Löschen
  8. Liebe Friederike, mal ein Frühstücksgebäck ohne Hefe gefällt mir gut. Dann kann man nachmittags zum Kaffee gleich weiter futtern :-). Viele Grüße, Regina

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. genau, und ratz-fatz ist der Gughupf weg, so geht es bei uns auch immer zu... lg

      Löschen
  9. Wir hatten das früher zuhause auch gern, dass es am Wochenende auch Kuchen zum Frühstück gab - das sollte ich wohl wieder einführen, am besten mit diesem schönen Gugelhupf.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ein Guglhupf passt zB. auch gut als Abschluss eines Wochenend-Frühstücks, wenn man Zeit hat länger beisammen zu sitzen!

      Löschen
  10. Mein Schwiegerpapa hat oft Giugelhopf zum Fruehstueck gegessen, das faellt mir jetzt, wo ich deinen sehe, ein!

    LG Wilma / Pane-Bistecca

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wie schön, dass du dich mit meinem Guglhupf daran erinnern konntest!

      Löschen
  11. Kuchen zum Frühstück kenne ich noch aus meiner Kindheit. Meine Oma hatte eigentlich immer einen Rührkuchen stehen und wenn ich morgens mal wieder zu lange geschlafen hatte, war das ein schnelles Frühstück, um es noch pünktlich zur Schule zu schaffen.

    AntwortenLöschen
  12. Servus Friederike, Gugelhupf ist schnell gebacken und beliebt bei den Süßen. Auch mit Schlagobers zum Nachmittagskaffee!
    Meine Mama hatte viel Rezepte von Backpulversäckchen gesammelt und in ein Heft geklebt. Heute kann schnell alles im www gefunden werden.
    LG aus Wien

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. haha, genau, die Rezepte mit den Backpulverpackerln hat meine Mutter auch eingeklebt und die meisten dann nie nachgekocht.
      Wer hat heutzutage noch ein handschriftliches Kochbuch...

      Löschen
  13. Köstlich schaut er aus, Dein Guglhupf und bestimmt schmeckt er auch so. In Kaffee eingetunkt, einfach fein!
    Ich muss auch mal wieder einen backen, mach ich viel zu selten.
    Mein Mann kommt ja aus Salzburg und er liebt ihn auch. Auch mit Marillenmarmelade...
    Also, wir sind Team Guglhupf!
    Herzlich,
    Sieglinde

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Mit Kaffer-eintunken wäre ich vorsichtig, nicht dass er darin zerbröselt... ;-)))
      danke dir und lg

      Löschen
  14. An diesem Post ist alles gemütlich. Die Erinnerung an die kochmuffelige Mama - genau wie meine übrigens, die so viel anderes zu tun hatte - und die Gmundener Teekanne, der Klacks Marmelade und der schöne Guglhupf, den die Tochter so gut bäckt.

    AntwortenLöschen
  15. Das war wieder mal ich, die Ilse 356. vergesse immer, dass ich anonym daherkomme. Liebe Grüße aus Bayern!

    AntwortenLöschen