Der erste Feldsalat bzw. Vogerlsalat, wie er bei uns heißt, streckt im Garten seine Blätter der Sonne entgegen. Schon bald wird er "durchstarten"...
...genauso wie die ersten Brennesseln, die ich so mag, und vieles mehr.

Die eisigen Temperaturen der letzten Zeit haben den Beginn meines 2. Blogevent, das ich bei Zorra ausrichten darf, leider ganz schön torpediert. So war das nicht gedacht (wo es doch vorher schon deutlich wärmer war)... 😖
Aber die Natur lässt sich mit den länger werdenden Tagen und hin und wieder warmer Sonne jetzt eh nicht mehr aufhalten. Ich möchte den Winter, auch wenn er sich noch nicht geschlagen gibt, schön langsam gedanklich hinter mir lassen. Geht es euch nicht auch so?
Beim Blogevent geht es bis 15. März um eher leichte Gerichte, mit denen man sich kulinarisch auf den Frühling einstimmen kann. Ich habe richtig Lust darauf und das Schöne ist, zumindest der meteorologische Frühlingsbeginn ist ja schon sehr bald -- am 1. März!
Das heutige grüne Risotto mit Feldsalat ist mir in den Weiten des Netzes aufgefallen und ich habe es mit Fenchel, Ziegenkäse und Fisch kombiniert. Nicht schlecht, meinte Her Fliederbaum, was so viel heißt wie klare Empfehlung!
grünes Risotto mit Feldsalat und Fenchel
zu Fisch
Zutaten für ca. 2 Pers.:
Risotto:
150 g Risottoreis
Olivenöl
1 kl. Zwiebel, klein geschnitten
2 Knoblauchzehen, ebenso
10 cm Lauch, dünn geschnitten
Salz, Pfeffer
1 Glas Weißwein
400 ml (selbstgemachte) Gemüsesuppe
ca. 70 g Vogerlsalat / Feldsalat
1 Fenchelknolle
1 EL Creme fraiche
2 EL geriebener Ziegen-Hartkäse oder Pecorino
gehackte frische Kräuter
zum Anrichten:
Fenchelgrün
geriebener Ziegen-Hartkäse oder Pecorino
Fisch:
pro Person ca. 200 g Fischfilet (ich hatte heimischen bio Seesaibling)
Salz
1/2 Zitrone - Saft
1 EL Mehl
Öl zum Braten
Feldsalat mariniert (zB. mit einer Vinaigrette)
Zubereitung:
Die Fenchelknolle in kleine Würfel schneiden, das Fenchelgrün für Deko beiseite legen.
Den Vogerlsalat / Feldsalat gut waschen und mit der Gemüsesuppe mehr oder weniger fein pürieren.
Ich habe zur Vorbereitung am Vortag eine gehaltvolle Gemüsesuppe nach diesem Vorbild geköchelt.
Ein Risotto zubereiten:
Zwiebel, Knoblauch und Lauch in reichlich Olivenöl anschwitzen, würzen und den Reis einrühren, so dass jedes Reiskörnchen vom Öl benetzt wird. Mit Wein ablöschen und die Fenchelwürferl beifügen. Dann unter oftmaligem Rühren nach und nach mit der heißen grünen Suppe aufgießen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist - sämig, cremig, nicht zu trocken und die Reiskörner bissfest.
Den Herd ausschalten, Creme fraiche, Käse und Kräuter unterrühren. Das Risotto abschmecken, die Flüssigkeit kontrollieren (noch etwas Suppe oder Wein?) und noch 2 - 3 Minuten ziehen lassen.
Während das Risotto köchelt, werden die Fischfilets mit Salz und Zitronensaft gewürzt, mit Mehl bestäubt und in ein wenig Öl auf der Hautseite kross gebraten.
Das grüne Risotto mit dem Fisch anrichten und mit Fenchelgrün und Käse bestreuen. Den marinierten Vogerlsalat lieber extra dazu geben.
Vogerlsalat und der Ziegenkäse von einer regionalen Käserei zum Bestreuen
(unbezahlte Werbung)
Die Kombi schmeckte sehr sehr gut, ein leichtes Festessen für uns zwei Hungrige.
Dazu ein "gemischter Satz", der typische Weißwein aus Wien, perfekt!
Ich würde mich freuen, wenn ihr beim Blogevent mitmacht und schicke liebe Grüße aus Wien!
Das sieht so s..gut aus! Und was für ein Glück, Salat im Garten zu haben. Lgilse 356
AntwortenLöschen